16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Ballspielen lernen <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 6<br />

1.3 Si<strong>ch</strong> mit dem Ball fortbewegen<br />

Sportspiele werden interessanter, wenn si<strong>ch</strong> die Spielerinnen und Spieler ges<strong>ch</strong>ickt<br />

mit dem Ball fortbewegen können. Deshalb muss diese zentrale Fertigkeit<br />

auf allen Könnensstufen immer wieder geübt und verbessert werden.<br />

Balllauf:: Alle S führen oder prellen einen Ball. Auf ein<br />

visuelles oder akustis<strong>ch</strong>es Zei<strong>ch</strong>en lösen sie Bewegungsaufgaben:<br />

• Den Ball auf den Boden legen, 3 andere Bälle berühren<br />

und den Fuss auf einen vierten Ball setzen.<br />

• Blickkontakt mit einem anderen Kind aufnehmen<br />

und den Ball mit ihm taus<strong>ch</strong>en.<br />

Linienlauf: Den Ball mit der Hand, dem Fuss oder mit<br />

dem Hockeystock einer Linie entlang führen.<br />

• Den Ball mit der Hand einer Linie entlang rollen<br />

oder prellen.<br />

• Balltaus<strong>ch</strong> und halbe Drehung, wenn si<strong>ch</strong> 2 S treffen.<br />

Ballübergabee: Die S prellen oder führen ihren Ball frei<br />

in der Halle. Wenn si<strong>ch</strong> 2 S begegnen, prellen sie an<br />

Ort bzw. stoppen den Ball und we<strong>ch</strong>seln na<strong>ch</strong> einer<br />

vorgegebenen Handlung (z.B. gegenseitig Namen nennen,<br />

Augenzwinkern, 2-mal einander umkreisen mit<br />

eingehängten Armen...) die Bälle.<br />

• Na<strong>ch</strong> jeder Ballübergabe wird mit der anderen Hand<br />

weitergeprellt.<br />

• Jeder S prellt 2 glei<strong>ch</strong>e oder unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e Bälle:<br />

li und re Hand syn<strong>ch</strong>ron; li und re Hand in regelmässigem<br />

Takt abwe<strong>ch</strong>selnd.<br />

Bälle im Kreiis prellen: Alle S stehen in einem grossen<br />

Kreis und prellen einen Ball:<br />

• Gelingt es der Gruppe, si<strong>ch</strong> prellend auf einen gemeinsamen<br />

Rhythmus zu einigen?<br />

• Alle prellen den Ball 2-mal und werfen ihn dann<br />

dem Na<strong>ch</strong>barn auf der re<strong>ch</strong>ten Seite weiter.<br />

• Alle prellen den Ball 4-mal und übernehmen dann<br />

den Ball des Mitspielers auf der linken Seite.<br />

Störball: Die Kinder prellen oder führen ihren Ball im<br />

Volleyballfeld. 3 Spielerpaare stehen si<strong>ch</strong> an den<br />

Längsseiten des Volleyballfeldes gegenüber und rollen<br />

Bälle, die si<strong>ch</strong> von den Bällen der anderen S unters<strong>ch</strong>eiden,<br />

quer dur<strong>ch</strong> die Halle. Wenn es einem Aussenspieler<br />

gelingt, einen Innenspieler oder dessen Ball<br />

zu treffen, werden die Rollen getaus<strong>ch</strong>t.<br />

Räume wec<strong>ch</strong>seln: Alle S prellen oder führen ihren Ball<br />

im Handball-Torkreis. Team A in der einen, Team B in<br />

der anderen Hallenhälfte. Auf ein Signal we<strong>ch</strong>seln diese<br />

mögli<strong>ch</strong>st s<strong>ch</strong>nell die Torkreise. Wel<strong>ch</strong>es Team ist<br />

zuerst im neuen Torkreis?<br />

• We<strong>ch</strong>sel dur<strong>ch</strong> ein Tor aus 2 Malstäben.<br />

• Während des We<strong>ch</strong>selns Hindernisse umspielen.<br />

Kannst du den Ball<br />

si<strong>ch</strong>er mit der Hand,<br />

dem Fuss und dem<br />

Hockeystock fortbewegen?<br />

Å Darauf a<strong>ch</strong>ten, dass die Beidseitigkeit<br />

konsequent gefördert<br />

wird.<br />

¤ Ball am Fuss/Stock: Den Ball<br />

sorgfältig und fein fortbewegen.<br />

Innen- und Aussenseite des Fusses/Stockes<br />

benutzen. Bild: «Ball<br />

klebt am Fuss bzw. am Stock».<br />

¤ Prellen: Den Ball drücken,<br />

ni<strong>ch</strong>t s<strong>ch</strong>lagen. Dabei mögli<strong>ch</strong>st<br />

den Blick vom Ball lösen. Bild:<br />

«Fahrradpumpe bedienen».<br />

ΠRhythmis<strong>ch</strong>es Gestalten, au<strong>ch</strong><br />

zu Musik<br />

¤ Au<strong>ch</strong> im Spiel ist das Führen<br />

und Kontrollieren des Balles oft<br />

dur<strong>ch</strong> Ri<strong>ch</strong>tungsänderungen und<br />

Tempowe<strong>ch</strong>sel gekennzei<strong>ch</strong>net!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!