16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Basketball <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 28<br />

3.2.4 Korbleger<br />

Mit dem Korbleger (Korbwurf aus dem Zweierrhythmus) wird versu<strong>ch</strong>t,<br />

mögli<strong>ch</strong>st direkt zum Korb zu gelangen, um den Ball im Sprung in den<br />

Korb zu «legen».<br />

HHot shot: Alle S dribbeln in der Halle umher, stoppen<br />

in einem freien Reifen mit dem Laufstopp und werfen<br />

mit dem Standwurf auf den Korb.<br />

• Laufstopp aus Na<strong>ch</strong>stells<strong>ch</strong>ritten.<br />

• Treffer zählen: Wie viele Treffer traust du dir bei 10<br />

Versu<strong>ch</strong>en oder in 2 Minuten zu?<br />

Korbleger aus Zweierrhythmus: Klare Bewegungsvorstellung<br />

vermitteln: Den Bewegungsablauf vorzeigen,<br />

erklären oder ein Reihenbild des Korblegers bespre<strong>ch</strong>en.<br />

Grundstellung ca. 5 m vor der Wand. Zuerst 1<br />

S<strong>ch</strong>ritt li (für Re<strong>ch</strong>tshänder) na<strong>ch</strong> vorne, dazu den Ball<br />

re 1-mal prellen, den Ball beidhändig aufnehmen (kein<br />

Fuss hat Bodenkontakt), S<strong>ch</strong>ritt re, S<strong>ch</strong>ritt li zum Absprung<br />

und Wurf auf den Korb. Dabei den typis<strong>ch</strong>en<br />

Anlaufrhythmus bea<strong>ch</strong>ten («tam - ta - tam»). Aufbau:<br />

• Stand auf einem Hartsprungbrett, ca. 4 m vor der<br />

Wand: Zwei S<strong>ch</strong>ritte (re, li) zum Absprung und<br />

Wurf auf den Korb. Merkpunkte: Rhythmus («tatam»),<br />

S<strong>ch</strong>wungbeinknie (re Bein) ho<strong>ch</strong>nehmen.<br />

• Mit linker Vors<strong>ch</strong>rittstellung frei in der Halle umherprellen.<br />

Dabei ist zu bea<strong>ch</strong>ten, dass das Prellen der<br />

re Hand mit dem Aufsetzen des li Fusses koordiniert<br />

wird. Bei der Markierung (ca. 3<strong>–</strong>4 m vor dem Korb)<br />

zum Korbleger ansetzen und auf den Korb werfen.<br />

• Aus dem Dribbling bei einer Markierung den betonten<br />

S<strong>ch</strong>ritt na<strong>ch</strong> vorne mit glei<strong>ch</strong>zeitigem Prellen<br />

ausführen und mit Korbleger werfen.<br />

• Lernkontrolle Korbleger: Wer kann den Korbleger<br />

aus dem Stand, aus dem Prellen in Vors<strong>ch</strong>rittstellung,<br />

aus dem freien Prellen? Bea<strong>ch</strong>te: Stimmt der<br />

Rhythmus, die S<strong>ch</strong>rittfolge? Zeigt der Ellbogen der<br />

Wurfhand Ri<strong>ch</strong>tung Korb? Hat der Ball einen Rückwärtsdrall?<br />

…<br />

VVariationsformeen des Korblegers:: Korbleger mit der li<br />

Hand von der li Seite ausführen.<br />

• Unterhandwurf: Den Ball mit gestrecktem Arm<br />

(Handflä<strong>ch</strong>e na<strong>ch</strong> oben) abgeben. Au<strong>ch</strong> beidhändig.<br />

• Powermove: Den Absprung beidbeinig ausführen.<br />

• Kunstwurf: Den Ball na<strong>ch</strong> dem letzten Prellen im<br />

Gegenuhrzeigersinn (Re<strong>ch</strong>tshänder) um den Körper<br />

führen und dana<strong>ch</strong> werfen.<br />

KKoorrbbleeggeerr imm rrii<strong>ch</strong>httiiggeenn MMoommeent:: Alle S haben einen<br />

Ball. Sie dribbeln ausserhalb des ihnen zugewiesenen<br />

Trapezes. Ab und zu bre<strong>ch</strong>en sie mit einem Korbleger<br />

auf den Korb dur<strong>ch</strong>. Wi<strong>ch</strong>tig: Dur<strong>ch</strong>bru<strong>ch</strong> nur, wenn<br />

der Weg zum Korb frei ist.<br />

•1 bis 2 Abwehrspieler stören die Angreifenden.<br />

Wir lernen den einhändigen<br />

Korbleger.<br />

¤ Anknüpfen an Bekanntes:<br />

Laufstopprhythmus = Korblegerrhythmus!<br />

Vgl. Bro 5/4, S. 25<br />

¤ Orientierungshilfen (Bodenplatten,<br />

Kegel…) helfen, die Distanz<br />

zum Korb ri<strong>ch</strong>tig einzus<strong>ch</strong>ätzen.<br />

Ÿ Wurfte<strong>ch</strong>nik und Reihenbild:<br />

Vgl. Bro 5/4, S. 29<br />

Î 2 korrekte Korbleger aus dem<br />

Dribbling von re<strong>ch</strong>ts (Abs<strong>ch</strong>luss<br />

mit der re<strong>ch</strong>ten Hand) und 2 korrekte<br />

Korbleger von links (Abs<strong>ch</strong>luss<br />

mit der linken Hand,<br />

S<strong>ch</strong>rittfolge re, li, re).<br />

¤ Zielhilfe: Vgl. Bro 5/4, S. 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!