16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Andere Spiele <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 60<br />

9.2 Jonglieren mit 3 Bällen<br />

Wer mö<strong>ch</strong>te ni<strong>ch</strong>t mit 3 Bällen jonglieren können? Dieser «programmierte<br />

Lernweg» eignet si<strong>ch</strong> für selbständiges Lernen der S<strong>ch</strong>ülerinnen und S<strong>ch</strong>üler.<br />

Vorbereitung: Jonglierbälle basteln oder bereitstellen und bei den 3 Stationen<br />

die entspre<strong>ch</strong>ende Übungsbes<strong>ch</strong>reibung aufhängen.<br />

Jonglierbälle <strong>–</strong> selbst gebastelt<br />

Material: 4 kleinere Ballone pro Jonglierball, Vogelfutter (80 g pro Ball), Tri<strong>ch</strong>ter,<br />

Becken, Klebstreifen, S<strong>ch</strong>ere, Waage.<br />

Vorgehen: Am besten wird zu zweit gearbeitet. Den Tri<strong>ch</strong>ter in den Ballonhals stecken<br />

und Vogelfutter einfüllen. Dabei den Ballon über eine Kartons<strong>ch</strong>a<strong>ch</strong>tel halten, damit<br />

mögli<strong>ch</strong>st wenig Vogelfutter verloren geht. Wenn der Ballon s<strong>ch</strong>wer genug ist (80 g),<br />

den obersten Teil des Ballonhalses (ca. 1 cm) abs<strong>ch</strong>neiden und ans<strong>ch</strong>liessend den Ballon<br />

mit 2<strong>–</strong>3 Klebstreifen vers<strong>ch</strong>liessen. Beim zweiten Ballon den Ballonhals so weit<br />

auseinanderziehen, dass der mit Vogelfutter gefüllte Ballon hineingesteckt werden<br />

kann. Damit keine Luft im Ballon bleibt, wird er ganz wenig aufgeblasen und ans<strong>ch</strong>liessend<br />

die Luft von der unteren Seite her wieder hinausgedrückt. Den Ballon ganz<br />

unten am Hals abs<strong>ch</strong>neiden. Da der Ballon elastis<strong>ch</strong> ist, entsteht ein Lo<strong>ch</strong>. Falls am unteren<br />

Teil des Ballons etwas Luft verblieben ist, ebenfalls herauspressen. Mit dem dritten<br />

und vierten Ballon glei<strong>ch</strong> verfahren wie mit dem zweiten. Darauf a<strong>ch</strong>ten, dass der<br />

erste, mit Vogelfutter gefüllte Ballon unsi<strong>ch</strong>tbar bleibt.<br />

1. Jongliereen mit einem Ball:: Halte die Hände so auf<br />

Bau<strong>ch</strong>höhe, dass die Handflä<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong> oben zeigen.<br />

Wirf den Ball in einer liegenden A<strong>ch</strong>t mit kreisenden<br />

Bewegungen von Hand zu Hand. Lass den Ball vor der<br />

Mitte deines Körpers los und fange ihn aussen, trage<br />

ihn zurück zur Mitte und wirf wieder.<br />

• Versu<strong>ch</strong>e die Grundform mit ges<strong>ch</strong>lossenen Augen<br />

und au<strong>ch</strong> im Gehen und Laufen.<br />

• Wirf den Ball in der A<strong>ch</strong>terbewegung unter dem<br />

ho<strong>ch</strong>gezogenen Knie dur<strong>ch</strong>.<br />

2. Zwei Bälle veertaus<strong>ch</strong>en:: Wirf einen Ball mit der<br />

re<strong>ch</strong>ten Hand in der liegenden A<strong>ch</strong>t ho<strong>ch</strong>. Ans<strong>ch</strong>liessend<br />

ma<strong>ch</strong>st du dasselbe sofort mit der linken Hand,<br />

wenn der erste Ball den hö<strong>ch</strong>sten Punkt der Flugbahn<br />

errei<strong>ch</strong>t hat. Taus<strong>ch</strong>e so die beiden Bälle.<br />

• Rhythmisiere, indem du beim Abwerfen bzw. Fangen<br />

mitspri<strong>ch</strong>st: «Eins <strong>–</strong> zwei <strong>–</strong> fangen <strong>–</strong> fangen!».<br />

• Halte bereits einen dritten Ball in der re<strong>ch</strong>ten Hand,<br />

während du die beiden anderen Bälle wirfst.<br />

3. Jongliereen mit drei Bällen: Halte in der re<strong>ch</strong>ten<br />

Hand 2 und in der linken 1 Ball. Beginne mit der re<strong>ch</strong>ten<br />

Hand («eins»), dann folgt der Ball der linken Hand<br />

(«zwei») und zum S<strong>ch</strong>luss der zweite Ball der re<strong>ch</strong>ten<br />

Hand («drei»). Versu<strong>ch</strong>e, die ersten beiden Bälle zu<br />

fangen, den dritten lässt du auf den Boden fallen.<br />

• S<strong>ch</strong>liesse die Augen und stelle dir den Ablauf vor.<br />

• Fange au<strong>ch</strong> den dritten Ball.<br />

Lernhilfen: Ein s<strong>ch</strong>räges Garagen- oder Geräteraumtor<br />

ermögli<strong>ch</strong>t ein langsames, fortgesetztes Rollen der<br />

Bälle. Ein Lernpartner kann deine Bälle mit seinen<br />

Händen führen.<br />

In drei Lerns<strong>ch</strong>ritten<br />

lernst du das Jonglieren<br />

mit drei Bällen.<br />

¤ Tipss für diesess Leerrnprogramm:<br />

Lies die gestellte Aufgabe genau<br />

dur<strong>ch</strong> und trainiere bei der Station!<br />

We<strong>ch</strong>sle erst dann, wenn du<br />

die jeweilige Leernkontrrolle erfüllt<br />

hast!<br />

Lernkontrolle 1: 10-mal den Ball<br />

in einer liegenden A<strong>ch</strong>t ohne<br />

Fangfehler kreisen lassen.<br />

Lernkontrolle 2: 10-mal ohne<br />

Fehler die Bälle der beiden Hände<br />

na<strong>ch</strong>einander taus<strong>ch</strong>en.<br />

Lernkontrolle 3: Die 3 Bälle<br />

re<strong>ch</strong>ts, links, re<strong>ch</strong>ts na<strong>ch</strong>einander<br />

aufwerfen und ans<strong>ch</strong>liessend alle<br />

na<strong>ch</strong>einander fangen. 3-mal hintereinander<br />

ohne Fehler.<br />

Î Jonglieren mit 3 Jonglierobjekten:<br />

20-mal ohne Fehler,<br />

wobei drei Versu<strong>ch</strong>e gestattet<br />

sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!