16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Handball <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5 32<br />

4.2.2 Sprungwurf<br />

Die Spielenden erwerben den attraktiven Sprungwurf. Das Wesentli<strong>ch</strong>e des<br />

Bewegungsablaufes ist das «Werfen im Sprung». Für ein erfolgrei<strong>ch</strong>es Abwehrspiel<br />

ist ein gutes Stellungsspiel wi<strong>ch</strong>tig. Dazu sind s<strong>ch</strong>nelle Beinbewegungen<br />

nötig.<br />

SSpielformen mit Ball und Langbänkeen::<br />

• Im Gegenuhrzeigersinn über die Langbänke springen<br />

und dabei stets einen Ball prellen. Pfiff: Ball<br />

fassen und auf die Langbankkante ins Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t<br />

springen (z.B. mit einer beid- oder einbeinigen Landung<br />

oder na<strong>ch</strong> einem Drehsprung um 180°).<br />

• Über eine Langbank balancieren und dazu den Ball<br />

prellen, au<strong>ch</strong> mit 2 Bällen.<br />

• Balancieren und einen zugespielten Ball fangen.<br />

• Langbankfangen: Alle S prellen einen Ball. 3<strong>–</strong>4 S<br />

mit andersfarbigen Bällen versu<strong>ch</strong>en, prellend jemanden<br />

zu fangen. Gefangene erhalten den farbigen<br />

Ball und werden zu Fängern. Wer auf einer Langbank<br />

steht, kann ni<strong>ch</strong>t gefangen werden, wobei<br />

hö<strong>ch</strong>stens 2 S auf einer Langbank stehen dürfen.<br />

Kommt ein dritter dazu, dann muss der zuerst gekommene<br />

weg.<br />

• «Komm mit <strong>–</strong> Lauf weg»: 1 S prellt um die im Kreuz<br />

aufgestellten Langbänke, berührt die hinterste S einer<br />

sitzenden Gruppe und ruft «Komm mit!» oder<br />

«Lauf weg!». Die ganze Gruppe muss nun in der<br />

vorgegebenen Ri<strong>ch</strong>tung das Langbankkreuz prellend<br />

umrunden. Wer zuletzt sitzt, beginnt von neuem.<br />

SSprrungwurrff mit Langbank: Absprung von der Langbank<br />

und Sprungwurf gegen die Matte oder den<br />

S<strong>ch</strong>wedenkasten.<br />

• Die S versu<strong>ch</strong>en links, re<strong>ch</strong>ts und beidbeinig von der<br />

Langbank abzuspringen.<br />

• Wurf na<strong>ch</strong> dem Absprung und im hö<strong>ch</strong>sten Punkt.<br />

Bewegungsvorstellung verbessern: Reihenbild, Bilder<br />

von Sprungwürfen zeigen und die Bewegung erklären:<br />

• Re<strong>ch</strong>tshänder: Absprung mit dem linken Bein.<br />

• Ni<strong>ch</strong>t-Wurfhand zeigt im Sprung na<strong>ch</strong> vorne.<br />

• Den Ball im hö<strong>ch</strong>sten Punkt werfen.<br />

Wand--Torrballll: Team A wirft die Bälle mit Sprungwurf<br />

über die in der Halle längs gespannte Leine. Team B<br />

versu<strong>ch</strong>t zu verhindern, dass die von der Wand zurückprallenden<br />

Bälle unter der Leine dur<strong>ch</strong>fliegen. Wieviele<br />

Treffer erzielt Team A in 2 Minuten? We<strong>ch</strong>sel.<br />

S<strong>ch</strong>nurballl mmiit Reifen: Alle S haben einen Ball. Je die<br />

Hälfte der Klasse steht auf einer Seite der längs gespannten<br />

Leine. Alle versu<strong>ch</strong>en, mit Sprungwurf so<br />

über die Leine zu werfen, dass sie mögli<strong>ch</strong>st viele<br />

Treffer in den am Boden liegenden Reifen erzielen.<br />

Wer trifft in einer bestimmten Zeit wie oft?<br />

• Teamwertung: Die Einzelresultate einer Gruppe zusammenzählen.<br />

Wir lernen die<br />

häufigste Torwurf-<br />

Te<strong>ch</strong>nik des Handballspiels.<br />

fi Laufweg und Vortrittsre<strong>ch</strong>t<br />

vereinbaren.<br />

Å Wei<strong>ch</strong>e Landungen verlangen.<br />

fi Den Landeberei<strong>ch</strong> zu Beginn<br />

mit Matten auslegen.<br />

Ÿ T<strong>ch</strong>oukball:<br />

Vgl. Bro 5/4, S. 61<br />

fi Vorsi<strong>ch</strong>t: rollende Bälle!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!