16.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 4 – Broschüre 5 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Rücks<strong>ch</strong>lagspiele <strong>Band</strong> 4 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 5<br />

57<br />

Shuttle ins Spiel bringen (Aufs<strong>ch</strong>lag): Lei<strong>ch</strong>te<br />

Gräts<strong>ch</strong>stellung seitwärts hinter der Aufs<strong>ch</strong>laglinie.<br />

Das Gewi<strong>ch</strong>t ist auf dem hinteren Bein und die vordere<br />

Hand hält den Shuttle. Den Shuttle fallen lassen und<br />

mit dem S<strong>ch</strong>läger treffen, wobei das Körpergewi<strong>ch</strong>t<br />

auf den vorderen Fuss verlagert wird. Der Shuttle soll<br />

über die Rei<strong>ch</strong>höhe des Partners oder knapp hinter die<br />

Aufs<strong>ch</strong>laglinie fliegen.<br />

Merkpunkte:<br />

• Der Ellbogen geht dem S<strong>ch</strong>läger voraus.<br />

• Die S<strong>ch</strong>lagbewegung dur<strong>ch</strong> Vorbringen der Hüfte<br />

und die Unterarmbewegung unterstützen.<br />

Lernhilfen und Aufbauformen:<br />

• Den Aufs<strong>ch</strong>lag gegen die Wand ausführen.<br />

• Rhythmisieren: «1» den Shuttle fallen lassen, «2»<br />

s<strong>ch</strong>lagen.<br />

• Treffhilfe: Den S<strong>ch</strong>lägerkopf einer auf dem Boden<br />

eingezei<strong>ch</strong>neten Linie entlang führen.<br />

• Den Shuttle fortgesetzt mit der linken und re<strong>ch</strong>ten<br />

S<strong>ch</strong>lägerseite gegen die Wand spielen.<br />

• Den Shuttle mögli<strong>ch</strong>st weit über den Partner spielen,<br />

wobei dieser den S<strong>ch</strong>läger in die Höhe hält.<br />

• Den Shuttle mit Aufs<strong>ch</strong>lag abwe<strong>ch</strong>slungsweise auf<br />

eine 4 m und eine 7 m entfernte Matte spielen.<br />

• A und B versu<strong>ch</strong>en, von je 10 langen Aufs<strong>ch</strong>lägen<br />

mögli<strong>ch</strong>st viele zwis<strong>ch</strong>en die hintere Doppel-Aufs<strong>ch</strong>laglinie<br />

und die Grundlinie zu spielen.<br />

• A versu<strong>ch</strong>t te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong> korrekt und blind aufzus<strong>ch</strong>lagen.<br />

Na<strong>ch</strong> dem Aufs<strong>ch</strong>lag behält A die Augen ges<strong>ch</strong>lossen<br />

und bes<strong>ch</strong>reibt B, wo si<strong>ch</strong> seinem Gefühl<br />

na<strong>ch</strong> der Shuttle befindet.<br />

2 mit 2; 2 gegen 2: Der Shuttle muss wie im Tis<strong>ch</strong>tennis<br />

abwe<strong>ch</strong>slungsweise ges<strong>ch</strong>lagen werden. Das Spielfeld<br />

ist das halbe Doppelfeld. Na<strong>ch</strong> jedem S<strong>ch</strong>lag muss<br />

A das Feld verlassen, um für B Platz zu ma<strong>ch</strong>en.<br />

•A und B fassen si<strong>ch</strong> an der Hand und halten mit der<br />

freien Hand einen S<strong>ch</strong>läger. Das Spielfeld ist das<br />

halbe Doppelfeld. Die Partner müssen abwe<strong>ch</strong>slungsweise<br />

s<strong>ch</strong>lagen.<br />

• Doppel, wobei jedes Paar nur 1 S<strong>ch</strong>läger zur Verfügung<br />

hat. Na<strong>ch</strong> jedem S<strong>ch</strong>lag muss der S<strong>ch</strong>läger dem<br />

Partner übergeben werden.<br />

• Spiel 2 gegen 2 mit einem Shuttle. Es spielt keine<br />

Rolle, wel<strong>ch</strong>er der beiden Spieler den Shuttle<br />

s<strong>ch</strong>lägt. Ist das Paar erfolgrei<strong>ch</strong>er, wenn beide Spieler<br />

neben- oder hintereinander spielen?<br />

Gegeneinander spielen: Stets 2 S spielen im halben<br />

Badmintonfeld gegeneinander (Feld evtl. dur<strong>ch</strong> vorhandene<br />

Hallenlinien begrenzen). Das Ziel des Spiels<br />

ist es, Initiative zu übernehmen und den Partner in Bedrängnis<br />

zu bringen.<br />

• Ligaturnier: Je zwei S bilden eine Liga und spielen<br />

um den Auf- bzw. Abstieg in die bena<strong>ch</strong>barte Liga.<br />

Na<strong>ch</strong> jeder Runde (auf Zeit) steigen die Sieger in die<br />

nä<strong>ch</strong>st höhere Liga auf, die Verlierer steigen ab. Der<br />

Sieger der obersten und der Verlierer der untersten<br />

Liga bleiben.<br />

Å Ellbogeneinsatz und Unterarmbewegung<br />

bea<strong>ch</strong>ten.<br />

¤ Spieleris<strong>ch</strong>e Einführung in das<br />

Doppelspiel<br />

¤ Spielregeln selber entwickeln.<br />

¤ Spielgrundsätze: Spiele weite<br />

oder kurze Bälle! Spiele die Bälle<br />

mögli<strong>ch</strong>st über dem Kopf! Nimm<br />

die Bälle frühzeitig! Greife an!<br />

Laufe na<strong>ch</strong> dem S<strong>ch</strong>lag sofort in<br />

den Berei<strong>ch</strong> der Spielfeldmitte.<br />

Ÿ Rotations- und Ligaturnier:<br />

Vgl. Bro 5/4, S. 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!