18.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Zum anderen ist auch die direkte Aufnahme aus dem ambulanten Bereich eine Möglichkeit,<br />

ältere Patienten zur weiteren Stabilisierung oder zur Vermeidung eines stationären Auf-<br />

enthaltes einzuweisen.<br />

Ziel der Behandlung mit Hilfe des therapeutischen Teams ist die größtmögliche Wiederherstellung<br />

der selbständigen Lebensführung des Patienten in seiner vertrauten Umgebung und die<br />

soziale Reintegration in das gewohnte Umfeld. Dabei ist eine ausreichende Motivierbarkeit,<br />

Lernfähigkeit sowie die tägliche Transporttauglichkeit Voraussetzung für die Aufnahme. Der<br />

Fahrdienst wird von uns geregelt. Die Nacht verbringen die Patienten zuhause. Für die Behandlung<br />

in der Tagesklinik ist eine Krankenhauseinweisung notwendig.<br />

Top-10 DRG (nach absoluter Fallzahl) der Fachabteilung im Berichtsjahr <strong>2004</strong><br />

Es werden die 10 häufigsten Abrechnungspauschalen dargestellt. Alle Behandlungsfälle werden in<br />

aufwandsgleichen Krankheitsgruppen (sog. DRG = Diagnosis Related Groups) nach einem bundesweit<br />

gültigen Fallpauschalenkatalog zusammengefasst und vergütet.<br />

Rang DRG<br />

3-stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 F62 Herzermüdung, d.h. Unvermögen des Herzens, den erforderlichen<br />

Blutauswurf aufzubringen (= Herzinsuffizienz) oder Kreislaufkollaps<br />

67<br />

2 E62 Infektionen und Entzündungen der Atmungsorgane 56<br />

3 B70 Schlaganfall 54<br />

4 B63 Altersschwachsinn (= Demenz, Alzheimer) oder sonstige chronische<br />

Krankheiten der Hirnfunktion<br />

41<br />

5 B64 Bewusstseinsstörung mit starker Bewegungsunruhe 32<br />

6 K62 Verschiedene Stoffwechselkrankheiten (z. B. Flüssigkeits- oder<br />

Mineralstoffmangel)<br />

32<br />

7 G67 Speiseröhrenentzündung, Magen-Darm-Infekt oder verschiedene<br />

Krankheiten der Verdauungsorgane<br />

30<br />

8 T60 Generalisierte Blutvergiftung 28<br />

9 B69 Kurzzeitige (bis 24 Stunden) Nervenfunktionsausfälle aufgrund einer<br />

Hirndurchblutungsstörung oder Durchblutungsstörungen am Hals (z. B.<br />

Halsschlagader)<br />

27<br />

10 L63 Infektionen der Harnorgane 27<br />

Die 10 häufigsten Haupt-Diagnosen der Fachabteilung im Berichtsjahr <strong>2004</strong><br />

Rang ICD-10<br />

3-stellig<br />

Text Fallzahl<br />

1 I50 Herzschwäche (Herzinsuffizienz) 58<br />

2 I63 Infarkt des Gehirns 48<br />

3 J18 Lungenentzündung, Krankheitserreger nicht näher bezeichnet 46<br />

4 F05 Verwirrtheit mit Erregung, Sinnestäuschung und Wahnideen (Delir), nicht<br />

durch Alkohol oder andere Substanzen mit Wirkung auf die Psyche<br />

bedingt<br />

31<br />

5 E86 Flüssigkeitsmangel des Körpers 29<br />

6 N39 Sonstige Krankheiten des Harnsystems 28<br />

7 G45 Vorübergehende Hirndurchblutungsstörung (TIA) und verwandte<br />

Krankheitsbilder<br />

27<br />

8 A41 Sonstige Blutvergiftung 26<br />

9 J44 Sonstige chronische verstopfende (Lungenkrankheit) Erkrankung der<br />

Atemwege<br />

24<br />

10 G30 Alzheimer-Krankheit 20<br />

Stand: 30.08.2005 21 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!