18.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A-1.8 Versorgungsschwerpunkte der <strong>Kreiskrankenhaus</strong> <strong>Mechernich</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Schon früh hat sich die <strong>Kreiskrankenhaus</strong> <strong>Mechernich</strong> <strong>GmbH</strong> dazu entschlossen, medizinische<br />

Schwerpunkte für die Behandlung und Betreuung der Patienten zu bilden.<br />

Zentrum für Kinder<br />

Im Kreis Euskirchen ist das <strong>Kreiskrankenhaus</strong> die einzige Einrichtung mit einer unmittelbaren<br />

Verbindung von Geburtshilfe und Kinder- und Jugendmedizin. Der Schwerpunkt Kinder- und<br />

Jugendmedizin mit Kinderintensivstation wird seit Beginn des Jahres <strong>2004</strong> durch das<br />

Sozialpädiatrische Zentrum ergänzt. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich über den Kreis hinaus<br />

auch auf angrenzende Gebiete der Eifel bis Rheinland-Pfalz.<br />

Zentrum für Endoprothetik (Implantation von Kunstgelenken)<br />

Die orthopädische Abteilung ist im Kreis Euskirchen die einzige Fachabteilung dieser Art. Mit einer<br />

Kapazität von 54 Betten, einer physikalisch-krankengymnastischen Therapieeinheit, einem modern<br />

ausgestatteten OP ist sie bestrebt, allen Bedürfnissen der Bevölkerung auf orthopädischem<br />

Fachgebiet gerecht zu werden. Aufbauend auf einem breiten operativen Spektrum stellen die<br />

Implantation von Kunstgelenken (Hüfte und Knie), Austauschoperationen derartiger Implantate<br />

und die Wirbelsäulenchirurgie besondere Schwerpunkte dar.<br />

Während in der Orthopädie vorrangig ein chronischer Gelenkverschleiß die Indikation für den Einbau<br />

eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenkes darstellt, ist in der Fachabteilung für Unfallchirurgie<br />

meist bei älteren Menschen eine Fraktur des Schenkelhalses oder des Schultergelenkes Anlass für<br />

eine endoprothetische Versorgung.<br />

Zentrum für Urologie<br />

Viele Harnwegserkrankungen des Säuglings oder des Kleinkindes, die früher als schicksalhaft<br />

hingenommen wurden, können heute behandelt werden. Dazu zählen vor allem die zahlreichen<br />

angeborenen Missbildungen der Harn- und Geschlechtsorgane. Die Kinder werden<br />

interdisziplinär von der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin zusammen mit der urologischen<br />

Abteilung betreut und von den Urologen operiert.<br />

Erkrankungen der Prostata wurden früher nur offen chirurgisch behandelt. Durch die Entwicklung<br />

hochleistungsfähiger Instrumente und moderner Optiken hat sich hier ein Wandel vollzogen. Ein hoher<br />

Prozentsatz aller Prostata- und Blasenerkrankungen wird heute in <strong>Mechernich</strong> transurethral (durch die<br />

Harnröhre) operiert. Bei bösartigen Neubildungen gehört die laparoskopische (Schlüssel-<br />

lochchirurgie) Entfernung der gesamten Prostata zum Standardverfahren.<br />

Zentrum für Senioren<br />

Über die Vorhaltung der Akutgeriatrie mit 51 Betten in der <strong>GmbH</strong> und einer angeschlossenen<br />

geriatrischen Rehabilitationseinrichtung (s.u.) ist die Krankenhaus-Gesellschaft besonders bei der<br />

Versorgung älterer Menschen aktiv.<br />

Stand: 30.08.2005 9 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!