18.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B-1.6 Urologie<br />

Chefarzt: Dr. med. Vilmos Nagy<br />

Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

Alle Erkrankungen auf dem Fachgebiet der Urologie vom Säuglings- bis zum Greisenalter werden<br />

sowohl stationär als auch ambulant behandelt. Angewendet werden bei der Diagnostik und Therapie<br />

modernste technische Verfahren wie Endoskopie/Laparoskopie, Mikrochirurgie mit geringen<br />

Weichteilverletzungen und Lasertechniken.<br />

Die urologische Abteilung betreibt die große Tumorchirurgie, d. h. Tumorgewebe wird entfernt an<br />

Nieren, Nebennieren, Hoden, Prostata und Harnblase (einschließlich Ersatzblasenbildung aus Darm).<br />

Bei bösartigen Neubildungen stehen neben den operativen Behandlungsmethoden auch Chemo- und<br />

Hormontherapie - je nach individueller Situation und in Absprache mit dem betroffenen Patienten -<br />

als Alternative oder Ergänzung zur Verfügung.<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

• Behandlung von gutartigen Prostataerkrankungen<br />

• Transuretrale Prostataresektion (Entfernung der Prostata über die Harnröhre)<br />

• Laservaporisation (Einschmelzen von Prostatagewebe mittels Laserstrahl)<br />

• Behandlung von Prostatakrebs<br />

• Endoskopische radikale Prostataentfernung<br />

• Offene retropubische Prostataentfernung (mittels Bauchschnitt)<br />

• Behandlung von Harnblasentumoren<br />

• Transuretrale Elektroresektion (mittels Elektromesser über die Harnröhre)<br />

• Laserbehandlung<br />

• Topische Frühinstillation (Chemotherapie der Harnblase)<br />

• Radikale Zystektomie (Entfernung der Harnblase) mit kontinentem Blasenersatz<br />

• Behandlung der Harninkontinenz<br />

• Urodynamische Messungen (Funktionsuntersuchungen der Harnblase)<br />

• Spannungsfreie OP-Techniken (TVT, Suspensionsplastik)<br />

• Konventionelle OP-Techniken (OP-Verfahren nach Burch)<br />

• Behandlung von Harnsteinen (Urolithiasis)<br />

• ESWL (Behandlung von Harnsteinen mit Stoßwellen im Ultraschallwellenbereich)<br />

• Perkutane Nephrolitholapaxie (Entfernung von Nierensteine durch einen Punktionskanal)<br />

• Endoskopische Steindesintegration (Steinzertrümmerung in Harnblase und Harnleiter) mittels<br />

Laser oder Lithoclast (= verschiedene Energieträger)<br />

Stand: 30.08.2005 35 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!