18.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-1.3 Kinder- und Jugendmedizin<br />

Chefarzt: Dr. med. Jörg Schriever<br />

Medizinisches Leistungsspektrum der Fachabteilung<br />

Einzugsgebiete der Fachabteilung für Kinder- und Jugendmedizin am <strong>Kreiskrankenhaus</strong> <strong>Mechernich</strong><br />

sind der Kreis Euskirchen, Teilbereiche der angrenzenden Kreise Düren und Rhein-Sieg sowie die<br />

nördlichen Teile des benachbarten Landes Rheinland-Pfalz. Behandelt werden Neugeborene,<br />

Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren.<br />

Umfangreiche diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bis hin zu einer Kinder-Intensiv-<br />

station mit Beatmungsplätzen stehen dabei speziell für die kleinen Patienten zur Verfügung.<br />

Auch alle kindlichen und jugendlichen Patienten der operativen Abteilungen werden auf der<br />

Kinderstation ärztlich interdisziplinär versorgt und von unserem Fachpersonal pflegerisch betreut.<br />

Neugeborene der geburtshilflichen Abteilung des <strong>Kreiskrankenhaus</strong>es <strong>Mechernich</strong> werden durch<br />

unsere Abteilung gleich nach der Geburt untersucht. Kranke Säuglinge und Frühgeborene werden -<br />

wenn erforderlich - unter dem gleichen Dach ohne weite räumliche Trennung von der Mutter<br />

kinderärztlich behandelt.<br />

Besondere Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung<br />

• Neonatologie<br />

Die Neonatologie befasst sich mit der Versorgung von Frühgeborenen sowie kranken Neu-<br />

geborenen und betreut alle Risikogeburten der Geburtshilfe im Kreißsaal und OP. Auf der Intensiv-<br />

station mit 4 Beatmungsplätzen stehen Intensivinkubatoren (Brutkästen) sowie moderne<br />

Beatmungs- und Überwachungsgeräte zur Verfügung, so dass auch extreme Frühgeborene mit<br />

einem Geburtsgewicht von weniger als 1.000 g versorgt werden können. Die Qualitätssicherung<br />

erfolgt durch die Neonatalerhebung Nordrhein und den Neonatal-Arbeitskreis Bonn.<br />

• Krampfleiden (Epilepsie)<br />

Krampfleiden (Epilepsie) gehören zu den häufigsten Erkrankungen in der Bevölkerung. Ca. 10%<br />

aller Kinder erleiden im Laufe des Lebens einmal einen cerebralen Krampfanfall, meistens im<br />

Zusammenhang mit einem fieberhaften Infekt. Für die spezielle Diagnostik steht ein modernes<br />

Computer-EEG mit Videodoppelanalyse und Langzeit-EEG zur Verfügung. Das EEG zeichnet die<br />

Hirnströme auf und dient damit der Überprüfung der Hirnfunktionen, der Erkennung von<br />

cerebralen Krampfleiden, deren Behandlung und Überprüfung der Therapiemaßnahmen. Zur<br />

Langzeitbehandlung und Betreuung besteht eine Spezialambulanz für Kinder und Jugendliche auf<br />

Überweisung vom Kinder- und Jugendarzt. Die Qualitätssicherung erfolgt durch den<br />

Neuropädiatrischen Arbeitskreis Bonn.<br />

Stand: 30.08.2005 23 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!