18.01.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

Qualitätsbericht 2004 Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

Das <strong>Kreiskrankenhaus</strong> <strong>Mechernich</strong> liegt in der Voreifel - im Dreieck der Städte Köln, Bonn und Aachen - und<br />

somit im Krankenversorgungsgebiet 6 NRW. Es ist seit 1978 Akademisches Lehrkrankenhaus der<br />

Universität Bonn.<br />

Das Krankenhaus verfügt über 423 Betten und beschäftigt derzeit ca. 800 Mitarbeiter. Bei einem jährlichen<br />

Gesamtbudget von ca. 35 Mio. € werden für die Versorgung der mehr als 14.000 stationär behandelten Patienten<br />

10 Fachabteilungen (mit 18 Intensivpflegebetten - davon 4 Kinderintensivbetten) sowie 1 Belegabteilung<br />

vorgehalten.<br />

Den Grundstein des <strong>Kreiskrankenhaus</strong>es <strong>Mechernich</strong> legte die Meinertzhagener Knappschaft 1881 mit einem<br />

Lazarett. Im Jahr 1975 wurde das Krankenhaus <strong>Mechernich</strong> in die Rechtsform einer "Gesellschaft mit<br />

beschränkter Haftung" überführt. Im Jahre 1981 übernahm die <strong>Kreiskrankenhaus</strong> <strong>Mechernich</strong> <strong>GmbH</strong> das<br />

damalige Städtische Krankenhaus Zülpich. Mitte der 80´er Jahre starteten die ersten Neubaumaßnahmen.<br />

Umfassende Bau- und Sanierungsmaßnahmen sind seither umgesetzt worden. Eine Fortführung dieser<br />

Entwicklung zeichnet sich durch die Fertigstellung eines neuen Parkhauses mit 350 Stellplätzen und eines<br />

Hubschrauberlandeplatzes im Frühjahr 2006 ab. Das Krankenhaus <strong>Mechernich</strong> hat sich damit in seiner mehr<br />

als 100-jährigen Geschichte in seinen baulichen Strukturen, aber auch in seinem Leistungsangebot den<br />

Erfordernissen einer zeitgemäßen Patientenversorgung angepasst.<br />

Für Diagnostik und Therapie stehen modernste Medizingeräte, wie z.B. Computertomograph,<br />

Linksherzkathetermessplatz, Nierenlithotripter und ein Kernspintomograph zur Verfügung. Die Geräte werden<br />

vom Krankenhaus vorgehalten oder die Leistungen von im Krankenhaus angesiedelten Praxen abgerufen. Für<br />

den umfangreichen ambulanten und stationären OP-Betrieb steht eine eigene Zentralsterilisation zur Verfügung.<br />

Neben den ärztlichen und pflegerischen Mitarbeitern bieten Mitarbeiter des Sozialdienstes sowie katholische<br />

und evangelische Seelsorger den Patienten ihre Unterstützung an.<br />

Das Krankenhaus verfügt über eine eigene Krankenpflegeschule und nimmt somit aktiv an der Ausbildung von<br />

Krankenschwestern und Krankenpflegern teil.<br />

Alle leitenden Ärzte des <strong>Kreiskrankenhaus</strong>es <strong>Mechernich</strong> sind von der Ärztekammer Nordrhein als Weiterbilder<br />

zum Gebietsarzt (Facharzt) befugt. Seit 1978 bestehen für die leitenden Ärzte und ihre Oberärzte fachbezogene<br />

Lehraufträge der Universität Bonn. Alle Lehrbeauftragten sind besonders mit der klinisch-praktischen, jedoch<br />

auch mit der theoretischen Ausbildung (Vorlesungen) betraut.<br />

Aufgrund des zunehmenden Kosten- und Konkurrenzdrucks vollzieht sich auch in den Krankenhäusern immer<br />

stärker der Wandel zum Dienstleistungsunternehmen. Ziel dieser Umorientierung ist die Optimierung der<br />

Leistung für die Patienten und die wirtschaftliche Sicherung des Unternehmens in der Gegenwart und Zukunft.<br />

In den Krankenhäusern wird es zunehmend wichtiger, neben der akuten Krankenhausversorgung zusätzliche<br />

komplementäre Versorgungs- und Serviceangebote einzurichten. Damit soll für den Patienten die Verzahnung<br />

zwischen den verschiedenen Versorgungssektoren verbessert werden.<br />

Stand: 30.08.2005 5 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!