20.01.2013 Aufrufe

Netzwerk - TecChannel

Netzwerk - TecChannel

Netzwerk - TecChannel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Kabeltypen für LANs<br />

Kabeltypen für LANs<br />

In diesem Beitrag geht es in erster Linie um die Basis jedes Firmennetzwerks, die<br />

Verkabelung. Dafür existieren drei wichtige Kabeltypen, das Koaxial-Kabel, das<br />

Twisted-Pair-Kabel und Lichtwellenleiter. Auch wenn das althergebrachte Koaxialkabel<br />

in der neutigen IT-Praxis keine Rolle mehr spielt, gehen wir dennoch zunächst<br />

kurz auf den Urvater der <strong>Netzwerk</strong>verkabelung ein.<br />

3.2.1 Koaxialkabel<br />

Das Koaxialkabel ist nicht nur in der LAN-, sondern auch in der Hochfrequenz-<br />

(HF) und Antennentechnik ein häufi g verwendetes Medium. Dabei werden im<br />

Wesentlichen drei Typen unterschieden: 50-Ohm-Koaxialkabel nach dem IEEE<br />

802.3-Standard (CSMA/CD) für 10Base2- (RG58) und 10 Base5-Verbindungen;<br />

75-Ohm-Koaxialkabel nach dem IEEE 802.7-Standard für Breitbandnetze; 93-<br />

Ohm Koaxialkabel (RG 62) für IBM-Terminal-Verbindungen.<br />

Für LANs ist im Grunde genommen lediglich das Koaxialkabel mit einer Impedanz<br />

von 50 Ohm (+/- 2 Ohm) von Bedeutung, welches es in einer unterschiedlichen<br />

Ausführung für 10Base5 und für 10Base2 gibt. Das ursprüngliche LAN-Koaxialkabel<br />

laut 10Base5 hat eine ungefähre Dicke von 10 mm und wird in gelber<br />

Farbe geliefert, woher auch seine übliche Bezeichnung ( Yellow Cable) stammt.<br />

Mit einer Signalfrequenz von 10 MHz über eine Länge von 500 m betrieben, darf<br />

es eine Dämpfung von maximal 8,5 dB aufweisen. Das Gleiche gilt für das dünnere<br />

Koaxialkabel (RG58, etwa 5mm Dicke), allerdings sind dann als maximale Länge<br />

nur noch 185 m zulässig. Hieraus resultiert also letztendlich die maximale Länge<br />

eines Ethernet-Segments.<br />

Verstärkungen<br />

Die folgende Tabelle zeigt einige gebräuchliche dB-Angaben für Verstärkungen;<br />

für die Dämpfung ist jeweils der Kehrwert des Faktors zu nehmen (zum Beispiel<br />

-3dB bei Spannungen entspricht einem Verhältnis von 0,707).<br />

Tabelle 1: Beispiele für positive dB-Angaben<br />

Dezibel Spannungs- und Stromverhältnis (Faktor) Leistungsverhältnis (Faktor)<br />

0 dB x1 x1<br />

3 dB x1,413 x2<br />

6 dB x2 x4<br />

10 dB x3,16 x10<br />

20 dB x10 x100<br />

webcode: 1757142 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!