20.01.2013 Aufrufe

Netzwerk - TecChannel

Netzwerk - TecChannel

Netzwerk - TecChannel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. <strong>Netzwerk</strong>-Grundlagen<br />

3.3.3 Aufbau des Protokollstapels<br />

Die Beschreibung der Bluetooth-Kommunikationsprotokolle umfasst alle Ebenen<br />

der Protokollschichten. Insbesondere die Steuerprotokolle zum Aufbau der Adhoc-<strong>Netzwerk</strong>e,<br />

aber auch die Bestandteile zur Übertragung isochroner Verkehrsströme<br />

(http://de.wikipedia.org/wiki/Isochron) reichen deutlich über die Transportdienste<br />

eines reinen Funknetzes hinaus. Bluetooth stellt ein komplettes<br />

Funksystem bereit, das bewusst auch Anwendungsprotokolle vorsieht. Denn der<br />

Protokollstapel weist nicht nur Bluetooth-spezifi sche Protokolle auf, sondern<br />

greift auch in den höheren anwendungsorientierten Schichten auf bestehende und<br />

verbreitete Protokolle zurück. Als Beispiel seien die Transport- und Anwendungsprotokolle<br />

aus der TCP/IP-Familie genannt.<br />

Abbildung 1: Der Aufbau des Bluetooth-Standards.<br />

Betrachtet man den Umfang der Protokollbestandteile, zeigt sich, dass eine<br />

Bluetooth-Station mit komplettem Umfang eine Komplexität erreicht, die der angestrebten<br />

einfachen und kostengünstigen Realisierung entgegensteht. Statt einer<br />

kompletten und teuren Implementierung können Hersteller nur die notwendigen<br />

Bestandteile in den Geräten verbauen. Lediglich die Kernprotokolle müssen in jeder<br />

Station enthalten sein. Problematisch ist allerdings, dass damit die Interoperabilität<br />

der Geräte nicht immer gegeben ist. Um dieses Problem zu lösen, ist das<br />

90 www.<strong>TecChannel</strong>.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!