25.01.2013 Aufrufe

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechanik - Kräfte bei der Drehbewegung<br />

Material<br />

Drehschemel oder Plattenspieler, Glas, Kerze, Feuerzeug, Klebestreifen<br />

Durchführung<br />

Die Kerze wird mit einem Tropfen Wachs im Glas befestigt. Anschließend klebt man das<br />

Glas mit Hilfe des Klebestreifens auf den äußeren Rand des Drehschemels und lässt<br />

diesen rotieren.<br />

Beobachtung<br />

Die Flamme neigt sich nach innen, wird aber leicht abgelenkt.<br />

Erklärung<br />

Da kalte Luft spezifisch schwerer ist als warme Luft, wird diese durch die Rotation nach<br />

außen gedrängt. Die Flamme neigt sich nach innen, weicht jedoch infolge der auftretenden<br />

Corioliskräfte von der radialen Richtung ab.<br />

Anke Verena Gradwohl, Physikalische Freihandexperimente zur Punktmechanik,<br />

Diplomarbeit an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, Ao.<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Pottlacher, Institut für Experimentalphysik, Karl-Franzens-<br />

Universität Graz, 2005.<br />

http://portal.tugraz.at/portal/page/portal/Files/i5110/files/Forschung/Thermophysik/DA-Anke_Gradwohl.pdf<br />

FH <strong>Düsseldorf</strong> 2011 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de/fahrradphysik/<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!