25.01.2013 Aufrufe

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optik - Geometrische Optik, Brechung, Totalreflexion, Wasser als Lichtleiter<br />

Eine Dose mit einem Loch am unteren Teil des Mantels.<br />

Material<br />

Dose, Wasser, Taschenlampe, Bohrer<br />

Durchführung<br />

Bohre im unteren Teil des Mantels der Dose ein kleines Loch. Fülle anschließend die Dose<br />

mit Wasser, leuchte mit der Taschenlampe hinein und verdunkle den Raum.<br />

Beobachtung<br />

Das austretende Wasser erzeugt einen hellen Punkt. Das Bild zeigt den hellen Lichtfleck<br />

beim Auftreffen des Wassers auf den Untergrund.<br />

Erklärung<br />

Das Licht, das in das Wasser eindringt, wird an der Grenzschicht Wasser – Luft<br />

„totalreflektiert“ und so durch den schmalen Wasserstrahl nach außen transportiert. Es<br />

kann an der Stelle, an der das Wasser den Untergrund berührt ein heller Lichtfleck<br />

festgestellt werden, da dort keine Totalreflexion mehr stattfindet.<br />

Aus der seitlichen Ansicht ist der ganze Wasserstrahl sehr gut zu beobachten, da seine<br />

Oberfläche nicht ideal glatt ist.<br />

David Auer, Physikalische Freihandversuche aus Optik, Diplomarbeit,<br />

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Pottlacher, Institut für Experimentalphysik, Technische<br />

Universität Graz 2005<br />

http://physicbox.uni-graz.at/bibliothek/freihandversuche_optik.pdf<br />

FH <strong>Düsseldorf</strong> 2011 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de/fahrradphysik/<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!