25.01.2013 Aufrufe

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thermodynamik - das Münzventil<br />

Material<br />

Glasflasche<br />

Münze, die die Öffnung der Flasche vollständig abdeckt<br />

Kaltes Wasser<br />

Aufbau und Durchführung<br />

Die Flasche wird mit dem kalten Wasser ordentlich gekühlt. Anschließend wird die Öffnung<br />

der leeren Flasche befeuchtet und mit der Münze verschlossen. Nun umfasst man mit<br />

beiden Händen die Flasche und wartet, bis die Körperwärme den Inhalt der Flasche<br />

erwärmt hat. Die Luft in der Flasche benötigt ein größeres Volumen und hebt die Münze<br />

von Zeit zu Zeit kurz an.<br />

Erklärung<br />

Die Flasche ist ein Gefäß mit konstantem Volumen. Beim Erwärmen mit den Händen<br />

beginnt sich die Luft in der Flasche zu erwärmen. Nach der idealen Gasgleichung erhöht<br />

sich neben der Temperatur auch der Druck innerhalb der Flasche<br />

p ~ T (Druck p ist proportional der Temperatur T) *)<br />

Dieser Druck richtet sich als Kraft gegen die Gefäßwand, also gegen die Flasche und die<br />

Münze. Ist der Druck groß genug um das Gewicht der nach unten drückenden Münze<br />

auszugleichen, kann die Luft die Münze anheben. Dabei entweicht ein Teil der erwärmten<br />

Luft, was einen Rückgang des Drucks in der Flasche bewirkt. Die Münze bleibt also wieder<br />

auf der Flasche liegen, bis der Druck durch die Wärmezufuhr wieder groß genug ist, um sie<br />

erneut zu heben.<br />

Robert Schantl, Physikalische Freihandexperimente zur Thermodynamik, Diplomarbeit an der<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot<br />

Pottlacher, Institut für Experimentalphysik, Karl-Franzens-Universität Graz, 2007.<br />

http://portal.tugraz.at/pls/portal/docs/page/Files/i5110/files/Forschung/Thermophysik/DA-RobertSchantl.pdf<br />

(modifiziert Kameier 2011)<br />

Ideale Gasgleichung<br />

p<br />

*) � RT<br />

(� = Rho = Dichte [Kg/m<br />

�<br />

3 ] R = spezielle Gaskonstante für Lüft =287 [J/(kg K]<br />

T = Temperatur in Kelvin [K])<br />

FH <strong>Düsseldorf</strong> 2011 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de/fahrradphysik/<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!