25.01.2013 Aufrufe

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strömungsmechanik - der Tischtennisball im Trichter (Wasserströmung)<br />

Material<br />

Trichter<br />

Tischtennisball<br />

Fließendes Wasser<br />

Aufbau und Durchführung<br />

Man legt den Tischtennisball in den Trichter und dann hält man beides zusammen unter<br />

einen fließenden Wasserhahn. Der Ball wird sich immer zur Ausflussmündung hin drängen,<br />

egal wie viel Wasser auch im Trichter ist. Sobald man aber mit der zweiten Hand mit einem<br />

Finger die Ausflussöffnung zuhält, steigt der Ball hoch und schwimmt auf der<br />

Wasseroberfläche im Trichter.<br />

Erklärung<br />

Solange das Wasser abfließen kann, erfährt der Tischtennisball keinen Auftrieb. Die<br />

Strömung des Wassers erzeugt einen Unterdruck, der den Ball nach unten zieht.<br />

Eine höhere Geschwindigkeit hat einen geringeren statischen Druck zur Folge,<br />

c 2<br />

2<br />

p<br />

� � const.<br />

�<br />

(Geschwindigkeit zum Quadrat geteilt durch zwei plus Druck p dividiert<br />

durch Dichte � (Rho) ist gleich konstant (Gesetz von Bernoulli).<br />

Peter Fleißner, Physikalische Freihandversuche zu Hydrostatik und Hydrodynamik,<br />

Diplomarbeit, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot Pottlacher, Karl-Franzens-Universität Graz,<br />

2007<br />

http://portal.tugraz.at/pls/portal/docs/page/Files/i5110/files/Forschung/Thermophysik/DA_Peter-Fleissner.pdf<br />

(modifiziert Kameier 2011)<br />

FH <strong>Düsseldorf</strong> 2011 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de/fahrradphysik/<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!