25.01.2013 Aufrufe

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematik – Physik - Gradienten<br />

Im linken Bild siehst du eine klare, abrupte Grenze zwischen Schart und Weiß. Bei der<br />

rechten Darstellung ist der Übergang graduell, also ganz gleichmäßig, ohne erkennbare<br />

Zwischenschritte. Es gibt keine klare Grenzlinie zwischen Schwarz und Weiß, sondern<br />

einen Bereich, in dem Weiß weniger und Schwarz mehr wird und umgekehrt.<br />

Ein Gradient ist ein allmählicher Übergang mit keiner festen Grenze. Das ist wie wenn du<br />

einen Lautstärkeregler immer weiter nach links drehst, statt einen Knopf mit der Aufschrift<br />

„Ton aus“ zu drücken. Du merkst dann nur, dass die Musik immer leiser wird und<br />

irgendwann für dich nicht mehr hörbar ist. Auch Geschwindigkeit lässt sich graduell<br />

verändern, zum Beispiel, indem du beim Hochsprung zunächst langsam anläufst und dann<br />

vor dem Absprung schneller wirst oder wenn du mit dem Fahrrad nicht scharf bremst,<br />

sondern es langsam ausrollen lässt.<br />

Quelle: Sigrid Belzer: Die genialsten Erfindungen der Natur, Bionik für Kinder, Frankfurt am<br />

Main, 2010.<br />

FH <strong>Düsseldorf</strong> 2011 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de/fahrradphysik/<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!