25.01.2013 Aufrufe

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

PDF, 2,54 MB - Fachhochschule Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Thermodynamik - Längenausdehnung einer Stricknadel<br />

Material<br />

Stricknadel ( oder ein Draht)<br />

Nähnadel<br />

Papierpfeil<br />

Kerze oder Brenner<br />

Zwei gleich hohe Flaschen<br />

Korken<br />

Aufbau und Durchführung<br />

Man verkorkt die Flasche, sodass mindestes ein Zentimeter des Korkens aus der Flasche<br />

ragt. Senkrecht zur Korkenachse wird nun die Stricknadel in den Korken gesteckt. Der<br />

Papierpfeil wird an der Nähnadel befestigt. Diese Nadel kommt auf den Hals der zweiten<br />

Flasche. Nun muss die Stricknadel durch Veränderung der Höhe des Korkens so justiert<br />

werden, dass die Nähnadel zwischen Stricknadel und Flaschenhals eingeklemmt ist. Die<br />

Stricknadel muss auf der Nähnadel aufliegen.<br />

Man beobachtet nun genau den Stand der Pfeilspitze. Hält man eine Flamme unter die<br />

Stricknadel, so dehnt sich diese aus und dreht die kleinere Nähnadel. Der Zeiger auf der<br />

Nähnadel dreht sich daher weiter. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Stricknadel<br />

nicht über die Nähnadel hinweg rutscht.<br />

Variante<br />

Man kann die Stricknadel auch dadurch fixieren, in dem man sie an einem Ende einbiegt<br />

und dieses Ende in die geöffnete Flasche steckt. Der Korken ist in diesem Aufbau nicht<br />

notwendig.<br />

Erklärung:<br />

Die Wärme der Flamme führt zu einer Längenänderung der Nadel. Diese Änderung ist aber<br />

sehr klein. Allerdings kann diese Änderung durch die Nähnadel sichtbar gemacht werden.<br />

Wenn der Zeiger am Beginn nach unten gezeigt hat, so wird er sich beim Erwärmen der<br />

Nadel in Richtung der anderen Flasche drehen.<br />

Robert Schantl, Physikalische Freihandexperimente zur Thermodynamik, Diplomarbeit an der<br />

Naturwissenschaftlichen Fakultät, Karl-Franzens-Universität Graz, Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gernot<br />

Pottlacher, Institut für Experimentalphysik, Karl-Franzens-Universität Graz, 2007.<br />

http://portal.tugraz.at/pls/portal/docs/page/Files/i5110/files/Forschung/Thermophysik/DA-RobertSchantl.pdf<br />

FH <strong>Düsseldorf</strong> 2011 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de/fahrradphysik/<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!