05.02.2013 Aufrufe

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Koproduktion des balletthagen und der Kulturhauptstadt<br />

Europas RUHR.<strong>2010</strong> beginnt die Ballettsaison mit einem span-<br />

nenden Beitrag zum „henze-projekt“, mit dem sich die gesamte<br />

Musiklandschaft der Metropole Ruhr für eine Hommage an den<br />

Komponisten und Musikdenker Hans Werner Henze zu einem<br />

Netzwerk für Neue Musik zusammengeschlossen hat: „neue mu-<br />

sik für eine metropole“.<br />

„Le disperazioni del Signor Pulcinella“ war ursprünglich Teil des<br />

später zurückgezogenen Ballettabends „Jack Pudding“ (1949)<br />

und erfuhr Mitte der neunziger Jahre eine Neubearbeitung. Als<br />

Vorlage diente Molières Komödie „Georges Dandin oder der be-<br />

trogene Ehemann“, deren Figuren Henze sehr frei in die Sphäre<br />

der commedia dell’arte übersetzt.<br />

Molière<br />

Le disperazioni del Signor Pulcinella<br />

Ballettkomödie von Hans Werner Henze<br />

Libretto von Sergio Sivori nach Molière<br />

Premiere 24. September <strong>2010</strong> · Großes Haus<br />

Jean-Baptiste<br />

Ballett von Ricardo Fernando<br />

Musik von Jean-Baptiste Lully u. a.<br />

Jean-Baptiste Lully (1632 – 1687) war der Komponist, den<br />

Ludwig XIV. dazu ausersehen hatte, das Ballett musikalisch<br />

zu fördern und den anderen Künsten gleichzustellen. Der gebürtige<br />

Florentiner Lully kam früh nach Frankreich und war<br />

mit Ludwig XIV. seit Kindertagen befreundet, mit dem er als<br />

ausgebildeter Tänzer auch zusammen auftrat. Als Komponist<br />

entwickelte er die französische Oper weiter und prägte mit<br />

seinen Kompositionen die europäische Musiklandschaft des<br />

17. Jahrhunderts maßgeblich. Im Schauspielbereich gehörte<br />

Molière, eigentlich Jean-Baptiste Poquelin, zu den Favoriten<br />

des Sonnenkönigs. Die Zusammenarbeit der Freunde Lully<br />

und Molière gipfelte in der berühmten Ballettkomödie „Der<br />

Bürger als Edelmann“, die auf den türkischen Botschafter gemünzt<br />

war, der sich bei Hof lächerlich gemacht hatte.<br />

Der zweite Teil des Abends soll eine Hommage an den französischen<br />

Autor, Schauspieler, <strong>Theater</strong>mann und Regisseur<br />

Molière sein, der unermüdlich für die Kunst kämpfte,<br />

sich trotz vieler privater und künstlerischer Schwierigkeiten<br />

in seinem Weg nie entmutigen ließ und schlussendlich auf<br />

der Bühne gestorben ist. Es spielt das philharmonische<br />

orchesterhagen.<br />

Musikalische Leitung<br />

Florian Ludwig<br />

Choreographie<br />

Ricardo Fernando<br />

Ausstattung<br />

Peer Palmowski<br />

In Kooperation mit der Kulturhauptstadt<br />

Europas RUHR.<strong>2010</strong><br />

für „Das Henze-Projekt“<br />

Spielzeit <strong>2010</strong> | <strong>2011</strong> theaterhagen<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!