05.02.2013 Aufrufe

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein idealer Gatte<br />

Komödie von Oscar Wilde<br />

Rheinisches Landestheater Neuss<br />

20. Januar <strong>2011</strong> · Großes Haus<br />

Der ideale Gatte, das ist der erfolgreiche Ab-<br />

geordnete Sir Robert Chiltern für seine Ehe-<br />

frau Gertrude. Zusammen sind sie das Vorzei-<br />

gepaar der High Society – moralisch absolut<br />

integer, prinzipienfest, aber etwas langweilig,<br />

was den Amüsierfaktor ihrer Partys betrifft.<br />

Die Gefahr bei Idealen ist aber, dass sie zer-<br />

stört werden können, in diesem Fall durch ei-<br />

nen Brief, der dunkle Flecken auf der weißen<br />

Weste von Sir Chiltern zutage fördert. Als jun-<br />

ger, ehrgeiziger Mann verriet er ein Kabinetts-<br />

geheimnis an einen Börsenspekulanten und<br />

legte mit dem verbotenen Insidergeschäft den<br />

Grundstein für sein Vermögen und seine po-<br />

litische Karriere. Besagter Brief befindet sich<br />

nun in den Händen der ebenso attraktiven wie<br />

skrupellosen Mrs. Cheveley, die sich auf die<br />

Party der Chilterns eingeschlichen hat. Sir<br />

Chilterns Freund Lord Goring weiß aber eben-<br />

so gut zu intrigieren wie Mrs. Cheveley...<br />

Oscar und die Dame in Rosa<br />

Schauspiel von Eric-Emmanuel Schmitt<br />

Euro-Studio Landgraf<br />

31. März <strong>2011</strong> · Großes Haus<br />

Oskar ist erst zehn, aber er weiß, dass er sterben<br />

wird. „Eierkopf“ nennen ihn die anderen<br />

Kinder im Krankenhaus. Der Spitzname tut<br />

nicht weiter weh, schlimmer ist, dass der<br />

Arzt und seine Eltern Angst haben, darüber<br />

zu reden, dass weder Chemotherapie noch<br />

Knochenmarktransplantation sein Leben retten<br />

können. Nur die „Dame in Rosa“ hat den<br />

Mut, mit ihm über seine Fragen nachzudenken.<br />

Sie gehört zu den Frauen in rosa Kitteln,<br />

die sich in der Klinik um schwerkranke Kinder<br />

kümmern. Sie, die Oskar Oma Rosa nennt, rät<br />

ihm, dem lieben Gott jeden Tag in einem Brief<br />

zu schreiben, was ihn bewegt. Oskar findet<br />

die Idee nicht wirklich prima, doch Oma Rosa<br />

bringt ihn dazu, sich jeden Tag wie zehn Jahre<br />

seines Lebens vorzustellen. Auf diese Weise<br />

durchlebt Oskar ein ganzes Menschenleben,<br />

bis er mit 110 Jahren zu müde ist, um noch<br />

älter zu werden. Doris Kunstmann spielt in<br />

dieser preisgekrönten Inszenierung die Dame<br />

in Rosa.<br />

Doris Kunstmann<br />

Foto: Bernd Boehner<br />

56 theaterhagen<br />

Spielzeit <strong>2010</strong> | <strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!