05.02.2013 Aufrufe

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

SpielZeit 2010 | 2011 - Theater Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dance in Motion<br />

Der wunderbare Mandarin<br />

Ballett von Ricardo Fernando<br />

Musik von Béla Bartók<br />

Der gebürtige Ungar Béla Bartók (1881 – 1945) gilt als einer der<br />

bedeutendsten Vertreter der Moderne. „Der wunderbare Manda-<br />

rin“ ist eines seiner drei großen Bühnenwerke und entstand ab<br />

1918: ein gewalttätiges Stück über Räuber, Prostituierte und Ver-<br />

führung. Entsprechend leidenschaftlich ist die Musik dieser „gro-<br />

tesken Pantomime“, die Bartók als den dritten Teil einer Trilogie<br />

geplant hatte. Das Werk wurde erst 1926 in Köln uraufgeführt, wo<br />

es einen solchen Skandal verursachte, dass es vom damaligen<br />

Oberbürgermeister Konrad Adenauer vom Spielplan genommen<br />

und zu Lebzeiten Bartóks nicht wieder aufgeführt wurde. Einer der<br />

wichtigsten expressionistischen Schriftsteller Ungarns, Menyhé-<br />

rt Lengyel, entwarf das Szenarium eher als mimisches denn als<br />

getanztes Drama. Bartók fand die Geschichte 1917 in einer un-<br />

garischen Literaturzeitschrift und komponierte eine Begleitmusik<br />

zur szenischen Aufführung. Es wird von drei Verbrechern erzählt,<br />

die mit Hilfe der Verführungskünste einer sehr schönen Prostitu-<br />

ierten drei Männer brutal ausrauben wollen. Zu ihrem Glück sind<br />

die ersten beiden Opfer arm und werden wieder frei gelassen. Der<br />

Mandarin dagegen wird verführt und muss zuletzt sterben.<br />

Premiere 7. Mai <strong>2011</strong> · Großes Haus<br />

Playstation (Arbeitstitel)<br />

Ballett von Ricardo Fernando<br />

Musik von Motion Trio<br />

Für den zweiten Teil dieses Ballettabends hat Ricardo Fernan-<br />

do mit der Musik von drei polnischen Akkordeonisten, dem<br />

“Motion Trio“, eine ganz außergewöhnliche Musik gewählt.<br />

Drei exzellente Musiker aus Krakau stellen mit ihrem 1996<br />

gegründeten „Trio Infernal“ Hörgewohnheiten auf den Kopf<br />

und haben das Spiel mit den Knöpfen und Tasten schier neu<br />

erfunden. Sie bedienen sich der Elemente aus Jazz und Klas-<br />

sik, Folklore und Techno und spielen mit großer Virtuosität,<br />

atemberaubender Dramatik und einer Dynamik, die ihresglei-<br />

chen sucht. Motion Trio wurde mit einer Reihe von Preisen<br />

ausgezeichnet, u.a. mit dem Krzysztof-Penderecki-Preis des<br />

IV. Internationalen Wettbewerbes für Moderne Kammermu-<br />

sik.<br />

Das Zusammentreffen dieser erregenden Musik mit der jun-<br />

gen Compagnie des balletthagen in der Choreographie von<br />

Ricardo Fernando wird ein außerordentliches Ereignis sein.<br />

Choreographie<br />

Ricardo Fernando<br />

Ausstattung<br />

Jan Bammes<br />

Spielzeit <strong>2010</strong> | <strong>2011</strong> theaterhagen<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!