09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Das Thema Businessplan wird ausführlich behandelt; Aufbau und inhaltliche Anforderungen der einzelnen<br />

Kapitel werden besprochen. Zu allen Themen werden in der Theorie grundlegende Kenntnisse vermittelt,<br />

die an praktischen Beispielen erläutert und diskutiert sowie im Rahmen kleiner Workshops vertieft werden.<br />

Praktische Übungen wie Elevator Pitches, Ideenschärfung, Präsentation, Kommunikation sowie die<br />

Erstellung eines Businessplans stehen im Mittelpunkt. Die praktischen Übungen umfassen sowohl<br />

Einzel- als auch Gruppenarbeit der Teilnehmer. Informationen und Hinweise <strong>zu</strong> juristischen Themen wie<br />

Rechtsformen, Vertragswesen, AGB, etc. runden das Seminar ab.<br />

Die Veranstaltung richtet an Studierende aller Fachrichtungen, die Interesse an der Gründung eines<br />

Unternehmens haben.<br />

Lernziel : Erstellung eines Unternehmenskonzeptes, Kalkulation eines Wirtschaftsplans für ein<br />

Unternehmen, Präsentation, Grundlagen <strong>zu</strong>r Gründung und Führung eines Unternehmens<br />

Externe Dozent: Frau Dr. H. Bettmann und Herr Th. Ziegler<br />

Fragen <strong>zu</strong>r Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter@uni-koeln.de.<br />

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:<br />

- Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

- Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

- Philosophische Fakultät<br />

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

- Humanwissenschaftliche Fakultät<br />

Die Plätze innerhalb dieser Veranstaltung werden im Anschluss an die 2. Belegphase über KLIPS im<br />

Sommer 2011 verlost. Eine Bewerbung für einen Platz während der 3. Belegphase ist nur dann möglich,<br />

wenn noch freie Plätze vorhanden sind.<br />

Zum Erhalt der CP bzw. <strong>zu</strong>m Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der<br />

Prüfungsleistung Vorausset<strong>zu</strong>ng. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".<br />

Studierende, die in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sit<strong>zu</strong>ng keinen<br />

Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.<br />

Studierenden, die nach der Vergabephase auf den ersten 10 Plätzen der über KLIPS generierten<br />

Warteliste stehen, empfehlen wir grundsätzlich, <strong>zu</strong>m ersten Termin <strong>zu</strong> erscheinen, bei der/dem Dozent/in<br />

vor<strong>zu</strong>sprechen und <strong>zu</strong> sehen, ob sie in Reihenfolge der Warteliste nachrücken können.<br />

9714 Journalistisches Schreiben<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 25<br />

Sa. 8.30 - 15.30, 103 Philosophikum, S 82 5.11.2011 - 26.11.2011, nicht E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r<br />

am 19.11.2011 Keine Veranstaltung!<br />

Journalisten informieren, analysieren und kommentieren. Sie wählen die Themen aus, die am nächsten<br />

Tag in der Zeitung stehen und berichten von ungewöhnlichen Ereignissen. Dafür verwenden sie ganz<br />

unterschiedliche Textformen. Doch was unterscheidet eine Meldung von einem Bericht? Für welches<br />

Thema eignet sich eine Reportage? Und wie funktioniert ein Kommentar? In dem Seminar "Journalistisches<br />

Schreiben" lernen die Teilnehmer die unterschiedlichen Darstellungsformen kennen. Sie üben die<br />

Grundlagen des journalistischen Schreibens an praktischen Beispielen und machen sich auf die Suche<br />

nach eigenen Themen.<br />

Externe Dozentin: Frau B. Mersch<br />

Fragen <strong>zu</strong>r Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter@uni-koeln.de.<br />

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:<br />

- Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

- Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

- Philosophische Fakultät<br />

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

- Humanwissenschaftliche Fakultät<br />

Die Plätze innerhalb dieser Veranstaltung werden im Anschluss an die 2. Belegphase über KLIPS im<br />

Sommer 2011 verlost. Eine Bewerbung für einen Platz während der 3. Belegphase ist nur dann möglich,<br />

wenn noch freie Plätze vorhanden sind.<br />

Zum Erhalt der CP bzw. <strong>zu</strong>m Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der<br />

Prüfungsleistung Vorausset<strong>zu</strong>ng. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".<br />

Studierende, die in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sit<strong>zu</strong>ng keinen<br />

Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!