09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

2) Wie erstelle ich ein Literaturverzeichnis? Und wie sehen Fußnoten aus?<br />

3) Thematische Literatursuche: Wie entwickele ich eine Suchstrategie für mein Thema?<br />

4) Von der Bibliographie <strong>zu</strong>r Datenbank: Quellen für die thematische Literatursuche<br />

Hausaufgabe: Erforschen Sie mindestens die Top-Datenbanken <strong>zu</strong> Ihrem Themenbereich. Bitte wählen<br />

Sie dabei zwei oder mehr Datenbanken aus und entwickeln Sie, bezogen auf die in diesen Datenbanken<br />

angebotenen Suchmöglichkeiten, eine Recherchestrategie. Bitte kurz dokumentieren (stichwortartig,<br />

max. 1/2 Seite pro Datenbank)! Dann stellen Sie bitte für Ihr Thema eine Literaturliste mit ca. 15 – 20<br />

Literaturquellen <strong>zu</strong>sammen und kommentieren Sie den jeweiligen Inhalt kurz (1 – 3 Sätze).<br />

14.01.<br />

1) Übungen <strong>zu</strong>r thematischen Literatursuche<br />

2) Zur Wissenschaftlichkeit von Literaturquellen<br />

3) Einstieg: Wie gliedere ich ein Thema?<br />

Hausaufgabe: Mit Hilfe der Literatur aus Ihrem Literaturverzeichnis und ggf. weiterer Literaturquellen<br />

verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihr Thema. Daraus entwickeln Sie bitte eine Grobgliederung bis<br />

<strong>zu</strong>r zweiten Gliederungsebene (z.B. 2.2) und schreiben Sie in Stichworten jeweils da<strong>zu</strong>, welche Aspekte Sie<br />

unter welcher Überschrift behandeln wollen.<br />

28.01.<br />

1) Gliederungsübungen<br />

2) Die wissenschaftliche Sprache<br />

3) Überblick über weitere notwendige Formalia<br />

4) Gelegenheit für Fragen, Wiederholungen, Feedback, Evaluation<br />

Dozentinnen: Frau Dr. Ch. Suthaus (<strong>Universität</strong>sbibliothek) und Prof. Dr. B. Gleitsmann (FH Köln)<br />

Fragen <strong>zu</strong>r Veranstaltung richten Sie bitte an professionalcenter@uni-koeln.de.<br />

Anerkannt mit 3 CP (90h Workload) im Studium Integrale folgender Fakultäten:<br />

- Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Fakultät<br />

- Rechtswissenschaftliche Fakultät<br />

- Philosophische Fakultät<br />

- Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät<br />

- Humanwissenschaftliche Fakultät<br />

Die Plätze innerhalb dieser Veranstaltung werden im Anschluss an die 2. Belegphase über KLIPS im<br />

Sommer 2011 verlost. Eine Bewerbung für einen Platz während der 3. Belegphase ist nur dann möglich,<br />

wenn noch freie Plätze vorhanden sind.<br />

Zum Erhalt der CP bzw. <strong>zu</strong>m Bestehen ist die lückenlose, aktive Teilnahme und das Bestehen der<br />

Prüfungsleistung Vorausset<strong>zu</strong>ng. Eine Staffelung der CP ist nicht möglich, es gilt "alles oder nichts".<br />

Studierende, die in der ersten Sit<strong>zu</strong>ng unentschuldigt nicht erscheinen, haben in der zweiten Sit<strong>zu</strong>ng keinen<br />

Anspruch mehr auf ihren Seminarplatz.<br />

Studierenden, die nach der Vergabephase auf den ersten 10 Plätzen der über KLIPS generierten<br />

Warteliste stehen, empfehlen wir grundsätzlich, <strong>zu</strong>m ersten Termin <strong>zu</strong> erscheinen, bei der/dem Dozent/in<br />

vor<strong>zu</strong>sprechen und <strong>zu</strong> sehen, ob sie in Reihenfolge der Warteliste nachrücken können.<br />

S p r a c h e n<br />

40270 Grammatik-, Wortschatzübungen für Anfänger<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 20<br />

Mi. 16 - 17.30, 103 Philosophikum, S 94 I . M y l o n a k i<br />

Erweiterungskurs für Teilnehmer des Sprachkurses "Neugriechisch I".<br />

Benötigt wird das Buch: Τα νέα ελληνικά για ξένους . Thessaloniki: Idryma Triantafyllidi, 2009 [ISBN<br />

960-231-037-5]<br />

40271 Grammatik-, Wortschatz-, Überset<strong>zu</strong>ngsübungen III<br />

2 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 20<br />

Di. 18 - 19.30 I . M y l o n a k i<br />

Erweiterungskurs für Teilnehmer des Sprachkurses "Neugriechisch III".<br />

Bei der ersten Sit<strong>zu</strong>ng (11.10.2011) müssen Neueinsteiger einen Spracheinstufungstest ausfüllen.<br />

Die Veranstaltung findet in Raum 431 (Philosophikum) statt.<br />

Benötigt wird das Buch: Τα νέα ελληνικά για ξένους . Thessaloniki: Idryma Triantafyllidi, 2009 [ISBN<br />

960-231-037-5]<br />

40276 Neugriechisch I<br />

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!