09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

43001a Ungarisch für Fortgeschrittene I<br />

2 SWS; Kurs; Max. Teilnehmer: 15<br />

Mi. 8.15 - 9.45, 172 Osteuropäische Geschichte, 21 J . H a u s z m a n n<br />

43002 Ungarisch für Fortgeschrittene II<br />

2 SWS; Kurs; Max. Teilnehmer: 15<br />

Di. 8.15 - 9, 172 Osteuropäische Geschichte, 8, 14tägl J . H a u s z m a n n<br />

43003 Abschied von der Antike: Das Frankenreich unter den Merowingern<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 146<br />

Mo. 14 - 15.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII K . U b l<br />

Der merowingischen Dynastie gelang die dauerhafteste Reichsgründung auf dem Boden des<br />

weströmischen Imperiums. Trotz dieser Errungenschaft gelten die Merowinger gemeinhin als Initiatoren<br />

eines „barbarischen Zeitalters“, einer „archaischen Epoche“ oder der „dunklen<br />

Jahrhunderte“. Die Vorlesung will in einem ereignis- und strukturgeschichtlichen Überblick zeigen, in welche<br />

Richtungen sich dieses Bild durch die Forschungen der letzten Jahrzehnte veränderte<br />

43201 Skulptur im späten Hellenismus<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150<br />

Mi. 10 - 11.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal E, ab 19.10.2011 D . G r a s s i n g e r<br />

Anforderungen für den Scheinerwerb: Regelmässige, aktive Teilnahme, Protokoll<br />

43202 Zyklus - Vorlesung Epochen II: Hellenisumus / Römische Republik<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150<br />

Mo. 10 - 11.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal E, ab 17.10.2011 M . H e i n z e l m a n n<br />

Anforderungen für den Scheinerwerb: Regelmässige, aktive Teilnahme (für BA-Studenten: Klausur)<br />

43220 Die römische Provinz Noricum<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 80<br />

Di. 10 - 11.30, 125b Küpperstift, 101 T . F i s c h e r<br />

Anforderungen für den Scheinerwerb: Regelmässige, aktive Teilnahme, Protokoll (2 CP)<br />

43801 Kirchengeschichte IV<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150<br />

Mo. 10 - 11.30, 216 HF Hauptgebäude A, H3 S . H e r m l e<br />

In der Vorlesung wird die Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vorgestellt; Schwerpunkte sind:<br />

die Reaktion der Kirchen - speziell der evangelischen Kirchen - auf die soziale Frage<br />

die Bedeutung des 9. November 1918<br />

die Haltung in der Kirchen <strong>zu</strong>r Weimarer Republik<br />

die Stellung der Kirchen <strong>zu</strong>m Nationalsozialismus<br />

der schwierige Neuanfang 1945<br />

die Entwicklung der Ökumene<br />

M.Greschat: Christentumsgeschichte II. Von der Reformation bis <strong>zu</strong>r Gegenwart. Stuttgart 1997;<br />

W.Sommer / D.Klar: Kirchengeschichtliches Repetitorium. Göttingen 4. Aufl. 2006;<br />

J.Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation. Tübingen 4. Aufl. 1993.<br />

43802 Dogmatik 1: Rede von Gott<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 60<br />

Mo. 14 - 15.30, 136b ehemalige Botanik, XXXI J . S c h m i d t<br />

Die Vorlesung führt in die religionsphilosophischen und dogmatischen Grundfragen und -probleme<br />

der theologischen Rede von Gott (Gotteslehre) ein, etwa: Wie kann Gott erkannt werden, und wie ist<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!