09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

nachvollziehen und die vorgeschlagene analytische bzw. numerische Problemlösung kritisch diskutieren.<br />

Die Beispiele entstammen unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, wobei die verfahrenstechnische<br />

Prozeßsimulation stärker vertreten sein wird.<br />

Das Seminar richtet sich an Studenten mit Vordiplom und einem <strong>naturwissenschaftliche</strong>n Nebenfach<br />

bzw. Bachelorstudenten der Mathematik und Wirtschaftsmathematik in höheren Semestern, ggf. auch an<br />

Masterstudenten der Mathematik und Wirtschaftsmathematik. Modellierungserfahrungen sind sehr hilfreich.<br />

Vorausset<strong>zu</strong>ng <strong>zu</strong>r Teilnahme am Seminar sind sehr gute Kenntnisse der Vorlesungen Gewöhnliche<br />

Differentialgleichungen und Numerik I, II. Sie können sich <strong>zu</strong> diesem Seminar unter der Telefonnummer<br />

0214/30 21340 (Fr. Voigt) bis <strong>zu</strong>m 27. August anmelden. Die Seminarvorbesprechung findet am 21.<br />

September, um 17.00 Uhr s.t. im Seminarraum 1 des Mathematischen Instituts statt.<br />

6038 Seminar über nichtlineare Funktionalanalysis<br />

2 SWS; Seminar<br />

Mi. 16 - 17.30, 162 Mathematik, 204 Hörsaal des Mathematischen Instituts<br />

Im Seminar über nichtlineare Funktionalanalysis wollen wir ausgewählte Kapitel aus einschlägigen<br />

Lehrbüchern gemeinsam erarbeiten, z.B. dem Buch von Ruzicka oder Gajewski/Gröger/Zacharias. Hier<strong>zu</strong><br />

sind Vorkenntnisse in Funktionalanalysis erforderlich. Eine erste Vorbesprechung findet statt am Mittwoch<br />

13.7. um 16 Uhr im Hörsaal des Mathematischen Instituts.<br />

6039 Seminar über Torische Varietäten<br />

2 SWS; Seminar<br />

Mi. 12 - 13.30, 158a MI/SCAI Pavillon, Seminarraum 3 des Mathematischen<br />

Instituts<br />

Das Seminar ist eine Einführung in die Theorie der komplexen torischen Varietäten. Torische Varietäten<br />

gehören <strong>zu</strong> einer Klasse von algebraischen Varietäten, die dank einer geometrisch-kombinatorischen<br />

Beschreibung viel <strong>zu</strong>gänglicher sind als allgemeine algebraische Varietäten. Mittlerweile spielen sie<br />

in verschiedenen Bereichen der Algebraischen Geometrie eine wichtige Rolle, nicht <strong>zu</strong>letzt da man<br />

viele wichtige Begriffe und Konstruktionen aus der algebraischen Geometrie hier viel leichter und<br />

konkreter verstehen kann als im allgemeinen Fall. Die torischen Varietäten bilden zwar eine sehr spezielle<br />

Klasse von algebraischen Varietäten, doch gibt es darunter eine Fülle von interessanten Beispielen mit<br />

nützlichen Anwendungen. Ein permanentes Thema des Seminars wird das Zusammenspiel zwischen der<br />

algebraischen Geometrie und der elementaren Konvexgeometrie bzw. der Theorie der Gitterpolytope sein.<br />

Vorkenntnisse: Lineare Algebra I und II, Algebra. Vorkenntnisse in algebraischer Geometrie (z.B. Vorlesung<br />

von Prof. Littelmann im SS 11) sind erwünscht.<br />

Vorbesprechung: Interessierte melden sich bitte bei Stephanie Cupit-Foutou, Zimmer 220 oder<br />

scupit@math.uni-koeln.de<br />

Teilnehmer: Studierende im Master- oder Diplomstudiengang.<br />

6040 Seminar über Semiklassische Analysis und Darstellungstheorie<br />

2 SWS; Seminar<br />

Di. 10 - 11.30, 162 Mathematik, Seminarraum 2 des Mathematischen Instituts<br />

Im Seminar "Semiklassische Analysis und Darstellungstheorie" werden Resultate aus der semiklassischen<br />

Analysis und Darstellungstheorie diskutiert, die relevant sind für die asymptotische Verteilung der Nullstellen<br />

von homogenen Polynomen. Dies hat wichtige Anwendungen in der statistischen Physik.<br />

6041 Seminar über industrielle Anwendungen<br />

2 SWS; Seminar<br />

Mo. 16 - 17.30, 162 Mathematik, Seminarraum 1 des Mathematischen Instituts<br />

Im Seminar sollen Arbeiten <strong>zu</strong> Versuchsplanungsmethoden (Design of Experiments) sowie der Anwendung<br />

bei industriellen Fragestellungen besprochen werden. Im Einzelnen sollen die statistischen Grundlagen und<br />

Varianten der Methodik sowie Ansätze für nichtparametrische Modelle (z.B. Künstliche Neuronale Netze)<br />

von den Teilnehmern in Vorträgen präsentiert werden. Bei Interesse können auch Einzelaspekte an Hand<br />

von Beispielen in der <strong>mathematisch</strong>en Programmiersprache R simuliert und die Ergebnisse vorgetragen<br />

werden.<br />

Seite 75<br />

B . K a w o h l<br />

S . C u p i t<br />

P . L i t t e l m a n n<br />

G . M a r i n e s c u<br />

A . H u c k l e b e r r y<br />

M . Z i r n b a u e r<br />

T . M r z i g l o d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!