09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Zulassungsvorausset<strong>zu</strong>ng für die am Ende des Semesters stattfindende Klausur ist die regelmäßige<br />

Teilnahme an den Übungen, insbesondere die regelmäßige, erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben.<br />

2 St. in mehreren Gruppen nach Vereinbarung<br />

6003 Lineare Algebra I<br />

4 SWS; Vorlesung<br />

Di. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B<br />

Fr. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal B S . Z w e g e r s<br />

Die Vorlesung Lineare Algebra I ist der erste Teil einer zweisemestrigen Vorlesung.<br />

Die Themen der Vorlesung sind die Grundzüge der Linearen Algebra, unter anderem Vektorräume,<br />

lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten, lineare Abbildungen und Skalarprodukte. Allen<br />

Studienanfängern wird empfohlen, an dem vor Semesterbeginn (05.09.- 30.09.2011) angebotenen Vorkurs<br />

in Mathematik teil<strong>zu</strong>nehmen.<br />

G. Fischer, Lineare Algebra; Vieweg+Teubner 2010<br />

K. Jänich, Lineare Algebra; Springer 2008<br />

6004 Übungen <strong>zu</strong>r Linearen Algebra I<br />

2 SWS; Übung<br />

Mo. 8 - 9.30, 213 DP Heilpädagogik, 107<br />

Mi. 12 - 13.30, 216 HF Hauptgebäude A, 324 S . Z w e g e r s<br />

B . K a n e<br />

A . M e l l i t<br />

In den Übungen wird der Vorlesungsstoff vertieft, und es werden Beispiele behandelt. Aktive Teilnahme an<br />

den Übungen ist erforderlich.<br />

Bitte beachten Sie: Die aktuelle Übersicht der Übungsräume finden Sie <strong>zu</strong> Semesterbeginn auf der<br />

Webseite des Mathematischen Instituts.<br />

2 St. in mehreren Gruppen nach Vereinbarung<br />

6005 Mathematik für Lehramtsstudierende I<br />

6 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 8 - 9.30, 321c Physikalische Institute, HS II<br />

Di. 8 - 9.30, 321c Physikalische Institute, HS II<br />

Do. 8 - 9.30, 321c Physikalische Institute, HS II H . G e i g e s<br />

6006 Übungen <strong>zu</strong>r Mathematik für Lehramtsstudierende I<br />

2 SWS; Übung<br />

k.A., n. Vereinb H . G e i g e s<br />

K . Z e h m i s c h<br />

2 St. in mehreren Gruppen nach Vereinbarung<br />

6007 Analysis III<br />

4 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C<br />

Mi. 8 - 9.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal C S . F r i e d l<br />

Die Vorlesung Analysis III setzt den Grundkurs Analysis I-II fort. Dieser dritte Teil ist nicht für alle<br />

Studiengänge obligatorisch, aber dennoch für die meisten Studierenden der Mathematik <strong>zu</strong> empfehlen. Die<br />

Hauptthemen der Vorlesung sind das Lebesgue-Integral und die Vektoranalysis auf Mannigfaltigkeiten.<br />

Amann, Herbert und Escher, Joachim. Analysis 3, Birkhäuser, ISBN 3-7643-6613-3<br />

Königsberger, Konrad. Analysis 2, Springer-Lehrbuch, ISBN 3540203893<br />

Forster, Otto. Analysis 3, Vieweg-Studium, ISBN 978-3-528-27252-4<br />

Jänich, Klaus. Vektoranalysis, Springer-Lehrbuch, ISBN 978-3-540-23741-9<br />

Seite 68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!