09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

9028 Theorien und Konzepte <strong>zu</strong>r Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung von<br />

Menschen mit Beeinträchtigung der körperlichen/motorischen Entwicklung<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 36<br />

Mo. 10 - 11.30, 221 Heilpädagogik Klosterstr. 79b, S3 G . H a n s e n<br />

9032 Therapiedidaktik<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 36<br />

Mo. 12 - 13.30, 221 Heilpädagogik Klosterstr. 79b, S2, ab 17.10.2011 S . N e u m a n n<br />

Die Teilnahme an der 1. Sit<strong>zu</strong>ng ist verpflichtend!<br />

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen die fachspezifische Therapiedidaktik und Therapiemetho-dik,<br />

die sich aus den therapeutischen Bereichen Person , Sprache und Vermittlung ableiten lassen. Es sollen<br />

Grundprinzipien sprachtherapeutischen Handelns erarbeitet werden, die auf dem Hintergrund ihrer bereits<br />

vorhandenen Sachkompetenz <strong>zu</strong>r Methoden- und Dialogkompetenz erweitert werden. Die Studierenden<br />

sollen in der Veranstaltung lernen, ihre didaktischen Entscheidungen in der Sprachtherapie mit dem<br />

Gegenstand Sprache gezielt <strong>zu</strong> verknüpfen, d.h. diesean ihre Sachkompetenz und das fachspezifische<br />

Wissen über die unterschiedlichen Störungsbilder an<strong>zu</strong>binden. Um die sprachspezifischen Inhalte beim<br />

Kind oder Patienten angemessen umsetzen <strong>zu</strong> können, bedarf es weiterhin der Methodenkompetenz. Diese<br />

soll am Beispiel konkreter Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Kommunikationsstörungen vermittelt und<br />

entwickelt werden. Um eine didaktische Verbindung zwischen Kind bzw. Patient und Therapeut herstellen<br />

<strong>zu</strong> können, bedarf es schließlich noch der Dialogkompetenz und guter kommunikativer Fähigkeiten, die es<br />

ebenfalls <strong>zu</strong> entwickeln gilt.<br />

9146 Didaktik der Berufsvorbereitung für Jugendliche mit Beeinträchtigung der<br />

körperlichen/motorischen Entwicklung<br />

1 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 18<br />

Do. 8 - 9.30, 221 Heilpädagogik Klosterstr. 79b, S4, 14tägl G . H a n s e n<br />

9147 Didaktik der Berufsvorbereitung für Jugendliche mit Beeinträchtigung der<br />

körperlichen/motorischen Entwicklung<br />

1 SWS; Übung; Max. Teilnehmer: 18<br />

Do. 8 - 9.30, 221 Heilpädagogik Klosterstr. 79b, S4, 14tägl G . H a n s e n<br />

9710 Grundlagen der Existenzgründung<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 50<br />

Mo. 17.45 - 19.15, 103 Philosophikum, S 58, ab 17.10.2011 E . P r o f e s s i o n a l C e n t e r<br />

In der Vorlesung „Grundlagen der Existenzgründung“ werden alle grundlegenden Aspekte der<br />

Gründung und Führung eines Unternehmens behandelt. Da<strong>zu</strong> gehören auch allgemeine Fragen des<br />

Unternehmertums. Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen <strong>zu</strong>r Entwicklung von Unternehmenskonzepten,<br />

<strong>zu</strong>r Erstellung eines Businessplans sowie <strong>zu</strong>r Gründung und Führung eines Unternehmens. Insbesondere<br />

sollen auch Aspekte unternehmerischen Denken und Handels vermittelt werden. Experten aus der<br />

Praxis behandeln spezielle Themen wie Rechtsformen, Markenschutz oder auch Controlling und<br />

Krisenmanagement.<br />

Konkrete Themen in der Vorlesung sind Unternehmertum allgemein, Führung und Charakteristika von<br />

Familienunternehmen, INTES-Prinzip, Wege und Strategien <strong>zu</strong>r Unternehmensgründungs, Struktur,<br />

Aufbau und Inhalt eines Businessplans, Rolle von Hard und Soft Skills, Finanzplanung in Theorie und<br />

Praxis, Fördermöglichkeiten, Rechtsfragen <strong>zu</strong> Gesellschaftsformen, Rechts- und Vertragsfragen, Patentund<br />

Markenschutz, Aspekte der Unternehmensorganisation, Personal- und Teammanagement, Marktund<br />

Branchenanalyse, Erstellung eines Marketingkonzeptes, Rhetorik und Präsentation, Controlling und<br />

Krisenmanagement, Netzwerke und Businessclubs, sowie weitere Themen.<br />

Die Veranstaltung richtet an Studierende aller Fachrichtungen, die Interesse an der Gründung eines<br />

Unternehmens haben.<br />

Lernziel: Grundlagen <strong>zu</strong>m Unternehmertum und <strong>zu</strong>r Erstellung und Kalkulation eines Businessplan<br />

Die Vorlesung schließt mit einer Klausur ab.<br />

Dozenten: Herr Dr. H. Bettmann und Herr Th. Ziegler<br />

Seite 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!