09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

2) Quantenhalleffekt:<br />

"Plateaus im Halleffekt und Widerstandsnormal (Nobelpreis 1985)"<br />

3) Rastertunnelmikroskpie:<br />

"Atomare Aufloesung auf Kristalloberflaechen (Nobelpreis 1986)"<br />

4) Riesenamgnetwiderstand<br />

"Wie funktionieren Festplattenlesekoepfe? (Nobelpreis 2007)"<br />

Im Institut fuer Kernphysik werden die Versuche <strong>zu</strong> folgenden Themen durchgefuehrt:<br />

1) Zählrohr und Statistik<br />

"Grundlagen <strong>zu</strong>m Nachweis einzelner, subatomarer Teilchen"<br />

2) Gamma-Spektroskopie<br />

"Hochaufloesende Spektroskopie elektromagnetischer Strahlung vom Zerfall angeregter Kernniveaus"<br />

3) Alpha-Reichweite<br />

"Energieverlust und Reichweite von alpha-Strahlung"<br />

S e m i n a r e<br />

6232 Seminar über Phänomene in der Quantenwelt<br />

2 SWS; Seminar<br />

Di. 10 - 11.30, 321a Physikalische Institute, Seminarraum Kernphysik A . R o s c h<br />

Gegenstand: In diesem Seminar sollen einige der konzeptionell wichtigsten Phänomene der<br />

Quantenmechanik und Quanteninformationstheorie vorgestellt werden.<br />

Vortragsthemen wie z.B. Quantenkryptographie, Quantenteleportation oder<br />

Algorithmen für Quantencomputer geben einen Einblick in die<br />

Quanteninformationstheorie. Das Phänomen der Dekohärenz und Dephasierung ist<br />

nicht nur wichtig für den Bau von Quantencomputern, sondern auch für ein<br />

Verständnis der Messung quantenmechanischer Systeme. Der<br />

Pfadintegralformalismus bietet eine alternative und extrem nützliche<br />

Formulierung der Quantenmechanik ganz ohne Hilberträume und Wellenfunktionen.<br />

Im Seminar kann man auch Vortragstechniken erlernen und einen Einblick in<br />

mögliche Themen von Bachelorarbeiten bekommen. Richtet sich an: Bachelorstudierende, Vorausset<strong>zu</strong>ng:<br />

Quantenphysik Vorlesung Prüfungsrelevanz: Das Seminar kann im Rahmen des Studium integrale<br />

angerechnet werden (4 Kreditpunkte).<br />

V e r a n s t a l t u n g e n d e s M a s t e r S t u d i e n g a n g e s ,<br />

d e s H a u p s t u d i u m s L e h r a m t u n d d e s<br />

a u s l a u f e n d e n D i p l o m H a u p t s t u d i u m s<br />

(erst nach der Diplom-Vorprüfung bzw. bei Lehramtsstudierenden nach der Zwischenprüfung und für den Master Studiengang)<br />

V o r l e s u n g e n<br />

6172 Theoretische Physik in zwei Semestern II: Struktur der Materie<br />

4 SWS; Vorlesung<br />

Mo. 10 - 11.30, 321c Physikalische Institute, HS II<br />

Di. 10 - 11.30, 321c Physikalische Institute, HS III A . S c h a d s c h n e i d e r<br />

Theoretische Physik: Struktur der Materie Gegenstand: Quantenmechnik, Statistische Physik Richtet sich<br />

an: Studierende des Lehramts der Physik oder Studierende der Mathematik oder der Naturwissenschaften<br />

(außer Dipl.-Phys.) Leistungsnachweis: Übungsschein. Vorausset<strong>zu</strong>ng: Bestehen der aus zwei Teilen<br />

bestehenden Klausur, Übungen Prüfungsrelevanz: Lehramt SII und GG: für Studierende des Lehramts der<br />

Physik Diplom: für Studierende nicht physikalischer <strong>mathematisch</strong>er oder <strong>naturwissenschaftliche</strong>r Fächer<br />

D. Stauffer: Theoretische Physik (Springer, 1993) H. Pietschmann: Quantenmechanik verstehen (Springer,<br />

2003) R. Baierlein: Thermal Physics (Cambridge University Press, 1999)<br />

6172 Übungen <strong>zu</strong>r Theoretischen Physik in zwei Semestern II<br />

2 SWS; Übung<br />

Fr. 8 - 9.30<br />

Fr. 10 - 11.30<br />

Fr. 12 - 13.30 A . S c h a d s c h n e i d e r<br />

6173 Advanced Statistical Physics<br />

4 SWS; Vorlesung<br />

Seite 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!