09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

Alte STO:<br />

Bio: Modul F2 – Didaktik des <strong>naturwissenschaftliche</strong>n Unterrichts<br />

Geo: Modul F – PS Fachdidaktik<br />

54001 Umset<strong>zu</strong>ng des Lehrplans/Perspektivrahmen Sachunterricht: Bereich Raum,<br />

Umwelt und Mobilität<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20<br />

Mo. 14 - 15.30, 211 IBW-Gebäude, S 100 M . K l e i n<br />

Im Seminar werden nach einer Einführung in die Umset<strong>zu</strong>ng des Lehrplans in der ersten Semesterhälfte<br />

Unterrichtsstunden <strong>zu</strong>m Bereich „Raum, Umwelt und Mobilität“ geplant, vorgestellt (15 Min.) und reflektiert.<br />

Als <strong>zu</strong>sätzliche Vertiefung wird je nach Lehrplanbe<strong>zu</strong>g ein außerschulischer Lernort aufgesucht.<br />

Alte STO:<br />

Bio: Modul F2 – Didaktik des <strong>naturwissenschaftliche</strong>n Unterrichts<br />

Geo: Modul F – PS Fachdidaktik<br />

54002 Analyse und Reflexion von Lehr-Lernprozessen im Sachunterricht<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20<br />

Di. 10 - 11.30, 211 IBW-Gebäude, S 100 D . S c h m e i n c k<br />

Aktuelle Arbeiten der konstruktivistisch geprägten Conceptual Change-Forschung betonen, dass Vorwissen<br />

<strong>zu</strong> sachunterrichtlich relevanten Themen bei Lernenden oft in Form von subjektiven Alltagstheorien<br />

vorliegen Diese prägen das Denken und Handeln der Schülerinnen und Schüler und bestimmen somit<br />

gleichsam auch ihre individuelle Bewertung des Problems. In vielen Fällen weichen die Alltagstheorien<br />

jedoch erheblich von den aktuellen wissenschaftlichen Theorien ab und erschweren somit den Zugang <strong>zu</strong><br />

und das Verständnis wissenschaftlicher Vorstellungen und Erklärungsmodelle.<br />

Die Veranstaltung widmet sich der Erhebung und Analyse der Alltagstheorien von Schülerinnen und<br />

Schülern <strong>zu</strong> verschiedenen sachunterrichtlichen Themenbereichen. Aufgrund der Ergebnisse werden dann<br />

Konsequenzen für den Unterricht aufgezeigt und praktisch umgesetzt.<br />

Alte STO:<br />

Bio: Modul F1 – Grundlagen der Lernbereichsdidaktik<br />

Geo: Modul F – LV <strong>zu</strong>r Fachdidaktik<br />

Chemie: Modul F – Grundlagen der Lernbereichsdidaktik<br />

Physik: Modul D<br />

54003 Projekt "LEON", Kooperation mit dem Hessischen Landeskriminalamt Wiesbaden<br />

2 SWS; Seminar; Max. Teilnehmer: 20<br />

Di. 14 - 15.30, 211 IBW-Gebäude, S 100 D . S c h m e i n c k<br />

Das Projekt „LEON“ ist ein Projekt in Kooperation mit der Landesjugendkoordination des Hessischen<br />

Landeskriminalamts. Ziel des Projekts ist die Verringerung von Gefährdungspotenzialen bei Kindern<br />

(Prävention).<br />

Im Zusammenhang mit der Sympathiefigur „Kinderkommissar Leon“ werden im Rahmen des Seminars<br />

aufeinander abgestimmte und vernetzte Materialien und Maßnahmen entwickelt (z.B. interaktive Website,<br />

Arbeitsmaterialien für Kinder, Informationsmaterialien für Eltern und Lehrer), in der Praxis erprobt und<br />

empirisch evaluiert.<br />

Alte STO:<br />

Bio: Modul F1 – Grundlagen der Lernbereichsdidaktik<br />

Geo: Modul F – LV <strong>zu</strong>r Fachdidaktik<br />

Chemie: Modul F – Grundlagen der Lernbereichsdidaktik<br />

Physik: Modul D<br />

Seite 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!