09.02.2013 Aufrufe

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät - koost - Universität zu ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> Köln Vorlesungsverzeichnis (generiert, vorläufig) Wintersemester 2011/12<br />

werden sowohl semantische Methoden als auch ein formales Beweissystem vorgestellt und besprochen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Die aus dem Basismodul I im BA-Studiengang obligatorischen 4 CP werden, ebenso wie der für das<br />

Magisterstudium erforderliche Teilnahmenachweis, durch erfolgreiche Teilnahme an einer abschließenden<br />

Klausur erworben.<br />

Es werden begleitende Tutorien angeboten. Die Teilnahme daran ist nicht verpflichtend, aber dringend<br />

empfehlenswert:<br />

montags, 12--13.30 Uhr, S 76<br />

dienstags, 10--11.30 Uhr, S 83<br />

dienstags, 12--13.30 Uhr, S 68<br />

mittwochs, 12--13.30 Uhr, S 68<br />

donnerstags, 17.45--19.15 Uhr, S 94<br />

Zu den Proseminaren "Logik & Argumentation" werden begleitende Tutorien angeboten.<br />

Inhaltlich orientiert sich die Veranstaltung in weiten Teilen an dem folgenden Buch, das in der<br />

Seminarbibliothek verfügbar ist:<br />

Jon Barwise & John Etchemendy, Sprache, Beweis und Logik , Band I, mentis 2005.<br />

40202 Der griechische Roman<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 50<br />

Di. 10 - 11.30, 106 Seminargebäude, S12 R . N ü n l i s t<br />

Nachdem die Forschung sich lange Zeit eher schwertat mit der Gattung des griechischen bzw. antiken<br />

Romans und die entsprechenden Werke für zweitrangig hielt, hat in der jüngeren Vergangenheit ein<br />

Umdenken eingesetzt. Die Vorlesung versucht, diese veränderte Situation <strong>zu</strong> dokumentieren, indem die<br />

griechischen Hauptvertreter der Gattung (u.a. Longos, Chariton, Heliodor) interpretierend besprochen<br />

werden.<br />

Als Einführung können dienen: Hägg, T., The Novel in Antiquity, Oxford 1983 (dt. Eros und Tyche: Der<br />

Roman in der antiken Welt, Mainz 1987).<br />

Holzberg, N., Der antike Roman, 3. Aufl., Darmstadt 2006.<br />

40204 Die römischen Historiker II<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150<br />

Mi. 10 - 11.30, 103 Philosophikum, H 80 P . S c h e n k<br />

Die hier angekündigte Vorlesung bildet die Fortset<strong>zu</strong>ng des im WS 2010/11 gehaltenen ersten Teils „Die<br />

Römischen Historiker I“, in dem die allgemeinen Grundlagen der römischen Geschichtsschreibung sowie<br />

die Vertreter aus der Zeit der Republik behandelt worden sind. Im Zentrum des zweiten Teils werden die<br />

lateinisch-sprachigen Historiker von Sallust bis Tacitus stehen. Der Besuch der Vorlesung aus dem letzten<br />

WS stellt weder formal noch inhaltlich eine Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Teilnahme an dieser Vorlesung dar.<br />

40205 Antike Literaturtheorie<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 150<br />

Mi. 12 - 13.30, 100 Hauptgebäude, Hörsaal XVIII N N<br />

Dozentin: Frau PD Dr. Annemarie Ambühl<br />

40206 Die philosophische Bibliothek der Papyri von Herculaneum<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 100<br />

Do. 12 - 13.30, 105 Hörsaalgebäude, Hörsaal G J . H a m m e r s t a e d t<br />

40258 Lateinische Dichtungen der Karolingerzeit (8./9. Jahrhundert)<br />

2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer: 30<br />

Mo. 14 - 15.30, 106 Seminargebäude, S13 P . O r t h<br />

Zu den bemerkenswertesten Facetten der sogenannten Karolingischen Renaissance zählt die lateinische<br />

Dichtung der Zeit, die sich nach einer längeren Durststrecke seit dem Ende des 8. Jahrhunderts in einer<br />

Fülle von Themen und Formen, gerade auch im Umfeld Karls des Großen entfaltete. Sie orientierte sich<br />

natürlich an antiken, besonders auch spätantiken Vorbildern, auf der anderen Seite fehlte es nicht an<br />

formalen und thematischen Neuerungen. In der Vorlesung wird eine repräsentative Auswahl von kleineren<br />

und größeren Stücken besprochen werden, wobei die Dichtung aus der Umgebung Karls des Großen<br />

und Ludwigs des Frommen, die hagiographische Dichtung und das in der Forschung intensiv traktierte<br />

Waltharius -Epos Schwerpunkte bilden werden.<br />

Franz Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, Bd. 1: Von Cassiodor bis <strong>zu</strong>m<br />

Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975; Alf Önnerfors, Die lateinische Literatur der<br />

Karolingerzeit, in: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hg. von Klaus von See, Bd. 6: Europäisches<br />

Frühmittelalter, Wiesbaden 1985, S. 151-187; Poetry of the carolingian renaissance, edited and with an<br />

introduction by Peter Godman, London 1985; La poesia carolingia, a cura di Francesco Stella, Firenze 1995<br />

Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!