26.09.2012 Aufrufe

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbindung Konten<br />

Debitoren / Kreditoren<br />

Checkliste<br />

1–6 Einführung<br />

vorhandenen Buchungsjahre, werden zeitraumübergreifend je<br />

Mandant verwaltet.<br />

Ein genereller Wechsel des Kontenrahmens, z.B. von SKR04 auf<br />

SKR03, für einen Mandanten ist möglich. Es muss in dem Fall beim<br />

Jahreswechsel darauf geachtet werden, dass keine Konten aus dem<br />

Vorjahr in das neue Jahr und auch keine Sachkontensalden<br />

übernommen werden.<br />

Das Buchen mit dieser FINANZBUCHHALTUNG kann zu jedem<br />

beliebigen Zeitpunkt begonnen werden. Salden aus einer vorigen<br />

Buchhaltung können über manuelle Eröffnungsbuchungen oder als<br />

Vortragswerte erfasst werden.<br />

Neue Buchungszeiträume werden mit dem Jahreswechsel erzeugt.<br />

Ein Bebuchen früherer Zeiträume ist, nach dem Wechsel in diese,<br />

immer möglich. Ein wiederholter Jahreswechsel aktualisiert und<br />

ergänzt die Eröffnungsbuchungen.<br />

Neben den Personenkonten, unterschieden nach Typ Kreditor und<br />

Debitor, werden Kreditoren- und Debitorenstammdaten (Lieferantenund<br />

Kundenstammdaten) separat verwaltet.<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Personenstammdatennummern (kurz<br />

Adressnummern) mit den Kontonummern zu synchronisieren oder<br />

mit unterschiedlichen Nummern zu arbeiten. Sollen die Nummern<br />

synchron sein, werden die Personenkonten mit der Nummer der<br />

Adressnummer automatisch beim Anlegen eines neuen Kreditors<br />

oder Debitors erzeugt.<br />

Sind Kontonummer und Adressnummer nicht identisch, also nicht<br />

synchron, wird in den Personenstammdaten das entsprechende<br />

Personenkonto, das vorher manuell angelegt wurde, hinterlegt. In<br />

diesem Fall wird beim Bebuchen eines Personenkontos in einem<br />

zusätzlichen Feld der jeweiligen Debitor oder Kreditor erfasst. Dies<br />

ist für die Offene Posten -Verwaltung von Bedeutung.<br />

Die Art und Weise der Verbindung zwischen den<br />

Personenstammdaten und Personenkonten wird mandantenabhängig<br />

festgelegt.<br />

Ziel dieser FINANZBUCHHALTUNG ist es, Sie in Ihrer eigenen<br />

Vorgehensweise zu unterstützen.<br />

Aber damit Sie zu Beginn Ihrer Arbeit mit dem neuen Programm<br />

nicht die Übersicht verlieren und sicher sein können, nichts<br />

Wichtiges zu vergessen, empfehlen wir Ihnen folgende<br />

Bearbeitungsreihenfolge:<br />

• Mandant anlegen<br />

• Mandant bearbeiten<br />

• Zahlungsbedingungen<br />

• Debitoren / Kreditoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!