26.09.2012 Aufrufe

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stammdaten 4–31<br />

werden, die für diese Kostenstellen/-träger relevant ist (bspw. 3400<br />

Wareneingang).<br />

Das heißt, die Kosten, die beim Buchen von 3400 auf die unten<br />

gelisteten Kostenstellen/-träger zugewiesen wurden, bilden die<br />

Verteilungsbasis, nach der die Kosten einer Hilfskostenstelle (bspw.<br />

Lagerhaltung) verteilt werden.<br />

Die Wareneingangskosten werden beim Bebuchen von 3400 auf<br />

drei Produktionsabteilungen (Kostenstellen PROD1, PROD2,<br />

PROD3) verteilt.<br />

Die Kosten der Lagerhaltung (Miete, Neubau, Sanierung) werden<br />

einer Hilfskostenstelle zugewiesen.<br />

Mit der Kostenverteilung sollen diese Lagerkosten auf die<br />

Produktionskostenstellen verteilt werden – auf Basis der<br />

Wareneingangskosten der Produktionskostenstellen.<br />

In diesem Fall wäre das Wareneingangskonto 3400 die<br />

Verteilungskostenart.<br />

4.7.4 Verteilungsschema Buchen<br />

Für direkt zuweisbare, prozentual zu verteilende Kosten, die als Ziel<br />

immer die gleichen Kostenstellen und Kostenträger haben, kann in<br />

den Kontenstammdaten für ein Kostenartkonto ein Buchschema<br />

eingestellt werden.<br />

Beispiel zu Kostenart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!