26.09.2012 Aufrufe

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

Handbuch Finanzbuchhaltung - Exima

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Skontofähig fällige zum<br />

Beispiel<br />

Gutschriften<br />

berücksichtigen<br />

Fehlende Bankbezüge<br />

zuordnen<br />

Zahldatum<br />

Zusammenfassung von<br />

OPs je Zahlung<br />

9–2 Zahlungsverkehr<br />

Skontofähige Rechnungen sollen nicht zu früh aber auch (im Sinne<br />

der Skontofrist) nicht zu spät bezahlt werden. Dafür lassen sich zum<br />

Datum noch Toleranztage angeben.<br />

Nur mit der Option "Skontofähig fällige zum", werden ausschließlich<br />

OPs in den Vorschlag eingefügt, bei denen am nebenstehenden<br />

Termin der Skontoanspruch verfallen würde.<br />

Je nach dem Intervall Ihrer Zahlungen, sollten Sie den Wert "Vor<br />

Fälligkeit berücksichtigen" setzen. Um OPs zu berücksichtigen, bei<br />

denen die Fälligkeit in Bezug auf das angegebene "Skontofähig<br />

fällige zum"-Datum bereits überschritten ist, sind Toleranztage in das<br />

Feld "Nach Ablauf gewähren" einzutragen.<br />

Zahldatum: 14.11.<br />

Skontofähig fällige zum: 18.11.<br />

Die zum 16.11. und 17.11. skontofähig fälligen OPs sollen mit<br />

vorgeschlagen werden!<br />

Lösung: Nach Ablauf gewähren: 2 Tage<br />

Wenn diese Option gesetzt ist, werden auch Gutschriften mit in den<br />

Zahlungsvorschlag eingefügt.<br />

Dadurch dreht sich ggf. die standardmäßige Zahlungsrichtung um.<br />

Wenn beispielsweise die Summe der offenen Gutschriften größer als<br />

die der offenen Rechnungen ist, steht der Summeneintrag auf der<br />

Seite der Zahlungsausgänge.<br />

Ob eine in der Zahlungsrichtung abweichende Zahlung<br />

vorgeschlagen werden kann, hängt davon ab, ob in den<br />

Stammdaten des Debitoren/Kreditoren das Feld "Zahlungsverkehr"<br />

auf "Ein- und Ausgänge" steht. Standardmäßig ist für Debitoren<br />

"Zahlungseingänge" und für Kreditoren "Zahlungsausgänge"<br />

vorgesehen.<br />

Es werden nur OPs in die Liste übernommen, die einen Bankbezug<br />

haben. OPs ohne Bankbezug erhalten den hier eingetragenen.<br />

Anhand des Zahldatums werden die Skontobeträge sowohl für<br />

Zahlungsausgänge als auch für Zahlungseingänge ermittelt.<br />

Es kann zwischen drei Optionen gewählt werden:<br />

• Keine (Ein offener Posten je Zahlung)<br />

• 14 (Grund 1 je OP wird per DTA übermittelt)<br />

Zu einer Zahlung können maximal 14 OPs zusammengefasst<br />

werden. Es wird jeweils der Verwendungszeck1 übermittelt.<br />

• Alle (Sammelzahlungsgrund je DTA-Zahlung)<br />

Es werden alle gewählten OPs zu einer Zahlung<br />

zusammengefasst. Es gibt einen gemeinsamen<br />

Zahlungsgrund.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!