05.08.2013 Views

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

dEutSch<br />

pIStOlENchAmpI<strong>ON</strong>S<br />

Im hERzEN dER SpIElE<br />

Die Athleten tragen zur Geschichte der modernen<br />

Olympischen Spiele bei, indem sie bis<br />

an ihr Limit gehen und oftmals sogar noch<br />

über diesen Punkt hinaus. Auf diese Weise<br />

erreichten einige großartige Pistolenschützen<br />

außerordentliche Ergebnisse, die den zukünftigen<br />

Generationen als Vermächtnis dienen.<br />

Wie zum Beispiel der am längsten gültige<br />

Olympische Rekord aller Zeiten unter allen<br />

aktuellen Olympischen Bewerben, der immer<br />

noch unübertroffene Rekord von 581 Punkten,<br />

geschossen von AlexAnder melentiev<br />

aus der UdSSR bei den Olympischen Spielen<br />

1980 in Moskau.<br />

Wahre Legenden drängten sich ins Rampenlicht,<br />

wie zum Beispiel der deutsche 25m Schnellfeuer<br />

Pistolenschütze rAlF schumAnn, der<br />

eine beeindruckende Gesamtsumme von fünf<br />

Einzelmedaillen im selben Bewerb gewann<br />

(drei Goldmedaillen eingeschlossen, zwei davon<br />

in Folge) und so zum Pistolenschützen mit den<br />

meisten Auszeichnungen in den Einzelbewerben<br />

der modernen Olympischen Spiele wurde.<br />

Jahrelang konnte niemand Schumann schlagen,<br />

da er an allen Olympischen Spielen seit 1988<br />

teilnahm. Er ist auch heute noch Teil der Spiele,<br />

bereit seinen Medaillenspiegel zu verbessern.<br />

Der Chinese wAnG yiFu folgt ihm auf Platz<br />

Zwei der Multimedaillengewinner-Tabelle,<br />

mit insgesamt sechs Medaillen, zweimal Gold,<br />

dreimal Silber und einmal Bronze, gewonnen<br />

zwischen 1984 und 2004.<br />

Aus der Vergangenheit tauchen auch<br />

die Namen großartiger Pistolenschützen auf,<br />

als die Mannschaftsbewerbe noch Teil der<br />

Olympischen Spiele waren. Damals sicherte<br />

sich der Amerikaner AlFred P. lAne, der<br />

1912 und 1920 antrat, sechs Olympische Medaillen,<br />

fünfmal Gold eingeschlossen – ein<br />

beeindruckendes Ergebnis. Sein Teamkollege<br />

KArl telFord FredericK stand in diesen<br />

Jahren ebenfalls im Rampenlicht, da er 1920<br />

Erster in allen drei Pistolen Einzelbewerben<br />

wurde und so drei unterschiedliche Medaillen<br />

bei denselben Olympischen Spielen gewann.<br />

Dies wäre auch heute noch möglich, sogar<br />

ohne die Mannschaftsbewerbe.<br />

Wenn man den Mannschaftsmedaillenspiegel<br />

betrachtet, ist es immer noch das<br />

Team der USA, die die Liste mit insgesamt 21<br />

Medaillen in den Einzel- und Mannschaftsbewerben<br />

anführt (17 Medaillen, wenn man<br />

nur die Einzelbewerbe miteinbezieht). China<br />

steht mit zehn Medaillen in den Einzelbewerben<br />

auf Platz zwei, dicht gefolgt von Deutsch-<br />

56 ISSF NEWS<br />

land mit neun Medaillen. Wenn wir von den<br />

Athleten sprechen, die die Geschichte des<br />

Pistolenschießens bei den Olympischen Spielen<br />

beeinflusst haben, sollten wir auch die<br />

Topteilnehmer nicht vergessen, die Schützen,<br />

die der Pistole über Jahre lang treu blieben<br />

und zu Legenden wurden. Wie zum Beispiel<br />

AFAnAsiiJs Kuzmins aus Lettland, der in<br />

der Vergangenheit für die UdSSR antrat. Seit<br />

1976 nahm er an acht Olympischen Spielen<br />

bei den 10m Luftpistolen und 25m Schnellfeuer<br />

Pistolenbewerben teil und verpasste nur<br />

die Spiele 1984 in Los Angeles, die vom Team<br />

der UdSSR boykottiert wurden. Oder wie der<br />

Pistolenguru rAGnAr sKAnAKer, geboren<br />

1932, der an sieben Olympischen Spielen ab<br />

1972 antrat, als er im Alter von 40 Jahren die<br />

Goldmedaille bei den Spielen in München gewann.<br />

Der schwedische Athlet ist sicherlich<br />

einer der besten und beständigsten Schützen<br />

der ISSF Geschichte. Er stand 1984 und<br />

1988 auf dem Podium und beendete seine Erfolgsgeschichte<br />

mit einer Bronzemedaille bei<br />

den Spielen 1992 in Barcelona, 20 Jahre nach<br />

seiner ersten Medaille. Auch heute noch ist<br />

er als Trainer und Hersteller der Ausrüstung<br />

Teil der Olympischen Spiele.<br />

(Tabelle 3a, 3b, 4a, 4b, 5)<br />

FRAuEN SINd WAhRhAFtIg tEIl dER<br />

ERFOlgE bEI pIStOlENbEWERbEN<br />

Der Schießsport hat sich über die Jahre hinweg<br />

genauso verändert wie die Bewerbe<br />

im Olympischen Programm. Bei den Olympischen<br />

Spielen 1984 in Los Angeles wurden<br />

separate Schießbewerbe für Frauen eingeführt,<br />

um diesen die Teilnahme zu erleichtern<br />

und um die Entwicklung des Sports durch die<br />

Mitgliedsverbände zu unterstützen. Die Kanadierin<br />

lindA thom gewann als erste Frau<br />

1984 olympisches Gold im Schießen. Sie und<br />

die Amerikanerin ruBy Fox erreichten beide<br />

585 Punkte, aber Thom gewann dann das Stechen<br />

mit 148 zu 147. Seit damals haben einige<br />

großartige Athleten die Geschichte des Pistolenschießens<br />

Schuss für Schuss geschrieben.<br />

In der Geschichte der Olympischen Spiele<br />

schafften es drei Schützinnen mit jeweils fünf<br />

Medaillen an die Spitze der Weltrangliste. mArinA<br />

loGvinenKo, die erst für die UdSSR<br />

und dann für Russland schoss, führt die Tabelle<br />

an. Sie trat bei den Spielen 1988, 1992<br />

und 1996 an und sicherte sich zweimal Gold,<br />

einmal Silber und zweimal Bronze. Und obwohl<br />

sie in diesen Jahren schier unschlagbar<br />

schien, traten dennoch zwei jüngere Schützinnen<br />

Kopf an Kopf mit ihr an: GrozdevA<br />

und seKAric. Die Bulgarin Maria Grozdeva<br />

stand 1992, 1996, 2000 und 2004 in beiden Pistolenbewerben<br />

der Frauen auf dem Podium<br />

und gewann insgesamt zwei Gold- und drei<br />

Bronzemedaillen. Zur selben Zeit gewann die<br />

serbische Topathletin JAsnA seKAric einmal<br />

Olympischen Gold, drei Silber- und eine<br />

Bronzemedaille. Und das letzte Wort ist noch<br />

nicht gesprochen. Bei den Pistolenbewerben<br />

in London 2012 kann ein ganz neues Kapitel<br />

geschrieben werden.<br />

Neben den erfolgreichsten Pistolenschützinnen<br />

sollten wir auch die beständigsten<br />

Athletinnen nicht vergessen, diejenigen, die<br />

an mehreren Olympischen Spielen teilnahmen.<br />

Zwei aktive Schützinnen, die Georgierin<br />

nino sAluKvAdze und die Serbin JAsnA<br />

seKAric, traten zusammen mit der Griechin<br />

AGAthi KAssoumi am öftesten, nämlich<br />

sechsmal, bei den Spielen an. Nino Salukvadze,<br />

die auch die Protagonistin der vergangenen<br />

ISSF Weltcup Saison war, stand bei den letzten<br />

Spielen 2008 auf dem Podium und kann mit<br />

einer möglichen Teilnahme bei den Spielen<br />

in London 2012 an die Spitze der Vielfach-<br />

Teilnehmer Tabelle zu gelangen. Dasselbe<br />

gilt für die Deutsche Munkhbayar Dorjsuren,<br />

die früher für die Mongolei antrat. Sie tritt seit<br />

1988 bei den Olympischen Spielen an und wird<br />

bei ihren sechsten Spielen auch Teil der Wettkämpfe<br />

in London sein.<br />

(Tabelle 6, 7, 8, 9)<br />

Es gibt zwar keine chinesischen Schützinnen<br />

in der Vielfach-Teilnehmer Rangliste,<br />

aber China steht dennoch an der Spitze der<br />

Multimedaillengewinner-Tabelle und das beweist,<br />

wie schnell der asiatische Gigant sein<br />

Team von Spielen zu Spielen verändert und<br />

immer neue junge Talente findet, um die Wettkämpfe<br />

zu gewinnen. Nachdem die Siegesserie<br />

1992 begann, hat China bis zu den letzten<br />

Spielen in Peking insgesamt sechs Medaillen<br />

gewonnen, die Mehrheit davon, nämlich vier<br />

Medaillen, waren Gold. Auf dem zweiten Platz<br />

folgt das bulgarische Team, verstärkt durch<br />

die zweifache Medaillengewinnerin Grozdeva,<br />

ebenfalls mit sechs Medaillen in der Zeit von<br />

1992 bis 2004 (zweimal Gold, einmal Silber und<br />

dreimal Bronze). Als nächste in der Tabelle<br />

der Länder mit den meisten Auszeichnungen<br />

kommen das 1992 ex-UdSSR EUN Team, die<br />

UdSSR und Russland auf dem dritten, vierten<br />

und fünften Platz und beweisen damit, dass<br />

die russische Pistolenschule eine der besten in<br />

der Welt war und immer noch ist. Eine großartige<br />

Schießsportakademie, die ihre größten<br />

Talente in London, dem nächsten Schauplatz<br />

für die besten Pistolenschützen der Welt, präsentieren<br />

wird. (Tabelle 10)<br />

wolfgang schreiber, marco dalla dea, Georgi nekhaev

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!