05.08.2013 Views

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

dEutSch<br />

vereiniGten stAAten von AmeriKA,<br />

eines der am besten vertretenen Länder bei<br />

den Spielen steht mit elfmal Gold, viermal<br />

Silber und achtmal Bronze (insgesamt also<br />

23 Medaillen) an der Spitze des Medaillenspiegels.<br />

Dieselbe Gesamtsumme bringt<br />

das italienische Team mit acht Gold-, sieben<br />

Silber- und acht Bronzemedaillen auf Platz<br />

Zwei des historischen Medaillenspiegels im<br />

Flintenschießen bei den Olympischen Spielen.<br />

Medaillen wurden an Athleten aus aller Welt<br />

verteilt und der Gewinn einer solchen Medaille<br />

war schon immer eine Frage der Tradition,<br />

wie im Fall von Italien und den USA, die beiden<br />

Länder mit den meisten Flintenschützen, oder<br />

eine Frage genialer Athleten, wie im Fall von<br />

AustrAlien. Dank michAel diAmond<br />

und Russel Mark, die jeweils zwei Medaillen<br />

ab 1996 gewannen, steht Australien auf Platz<br />

Drei im historischen Medaillenspiegel.<br />

Unter den Nationen, die in den letzten 112<br />

Jahren den Medaillenspiegel anführten, darf<br />

GrossBritAnnien nicht fehlen. Das Gastgeberland<br />

der nächsten Olympischen Spiele<br />

folgt auf Platz Vier, mit sieben Medaillen<br />

zwischen 1908 (den ersten Spielen in London)<br />

und 2000, als sich Richard Faulds die letzte<br />

britische Goldmedaille im Flintenschießen<br />

beim Doppeltrap Bewerb in Sydney sicherte.<br />

Faulds, der beim letzten ISSF Weltcup 2011<br />

in Sydney auf derselben Anlage, auf der er<br />

bereits die Spiele gewonnen hat, einen Quotenplatz<br />

ergatterte, hat nun gute Chancen<br />

Großbritannien in seinem Heimatland bei den<br />

Olympischen Spielen 2012 auf der Tabelle<br />

nach oben zu bringen. (Tabelle 2)<br />

OlympISchE ERFOlgE<br />

Im FlINtENSchIESSEN SEIt 1900<br />

Die USA und Italien stehen an der Spitze der<br />

Weltrangliste im Flintenschießen der Männer:<br />

sie haben in der 112jährigen Geschichte des<br />

Flintenschießens bei den modernen Olympischen<br />

Spielen die größte Anzahl an Medaillen<br />

gewonnen. Während Amerika das Land mit<br />

den meisten Goldmedaillen ist – neunmal Gold<br />

seit 1912 – hat itAlien die größte Anzahl an<br />

Medaillen insgesamt, nämlich 21 Podiumsplatzierungen<br />

seit 1956, wenn man die Einzel- und<br />

Mannschaftsbewerbe miteinberechnet. Die<br />

Situation sieht allerdings anders aus, wenn<br />

man nur die Einzelbewerbe betrachtet. Dann<br />

steht Italien mit sieben Goldmedaillen und<br />

einer Gesamtsumme von 21 Auszeichnungen<br />

auf dem ersten Platz, während die USA mit<br />

sechsmal Gold auf Platz Zwei und Australien<br />

mit dreimal Gold auf Platz Drei folgen. einiGe<br />

AusserGewöhnliche männer haben<br />

60 ISSF NEWS<br />

bereits Medaillen in den Einzelbewerben<br />

gewonnen und waren die Protagonisten der<br />

Geschichten, die von diesen Zahlen und Daten<br />

erzählt werden. Schützen der Vergangenheit,<br />

wie zum Beispiel mArK Peter Arie,<br />

Gewinner von zwei Goldmedaillen bei den<br />

Olympischen Spielen 1920 (die Teambewerbe<br />

mitgerechnet). Oder wie FrAncisco BozA<br />

aus Peru, ein Trap und Doppeltrap Schütze,<br />

der bei den Spielen 1984 eine Silbermedaille<br />

gewann und gleich zwei Rekorde hält. Boza<br />

war in der Tat der JünGste Flintenteilnehmer<br />

Aller zeiten, als er im Alter von<br />

15 Jahren bei den Olympischen Spielen 1980<br />

in Moskau antrat. Später stellte er dann noch<br />

einen Teilnahmerekord auf: er war bei sieben<br />

Olympischen Spielen zwischen 1980 und 2004<br />

dabei und wurde so zum beständigsten Flintenschützen<br />

der Olympischen Geschichte!<br />

Der Italiener luciAno GiovAnnetti,<br />

ein Trap Ass, war der erste Mann, der es<br />

schaffte in den Flintenbewerben zweimal<br />

Olympisches Gold 1980 und 1984 in Folge zu<br />

gewinnen und bleibt so einer der wahrscheinlich<br />

besten Trapschützen aller Zeiten. Im Jahr<br />

2000 tat es ihm der Australier michAel<br />

diAmond gleich und gewann nach seinem<br />

Sieg im Trapschießen bei den Spielen 1996 in<br />

Atlanta seine zweite Goldmedaille in Folge.<br />

Diamond, der 2008 in Peking Vierter wurde,<br />

sucht immer noch nach dem Ruhm und es gibt<br />

wohl nur wenige Zweifel, dass er alles dafür<br />

geben wird, in London seine dritte Olympische<br />

Goldmedaille zu holen.<br />

Der Club der mehrfachen Medaillengewinner<br />

ist sehr exklusiv und nur einige wenige<br />

Schützen schaffen es, darin aufgenommen<br />

zu werden. Ein anderes Flintengenie aus<br />

Australien, russell mArK, sicherte sich<br />

1996 und 2000 im Doppeltrap zwei Medaillen<br />

in Folge, während evGeni Petrov aus der<br />

UdSSR der erste Skeetschütze mit einer Gold-<br />

und Silbermedaille zwischen 1968 und 1972<br />

wurde. Der Italiener AndreA Benelli, ein<br />

früherer Skeetchampion, der heute Zypern<br />

coacht und der Russe Alexey AliPov, ein<br />

Trapschütze, der 2008 seine letzte Olympische<br />

Medaille gewann, gehören ebenfalls<br />

zum Club der mehrfachen Medaillengewinner.<br />

Und was ist mit dem Flintenschützen<br />

mit den meisten Auszeichnungen, dem Italiener<br />

GiovAnni Pellielo? Der Pechvogel<br />

gewann drei Olympische Medaillen im Trapschießen<br />

2000, 2004 und 2008 und verpasste<br />

dabei die Chance auf Gold mehr als einmal.<br />

Pellielo ist der einzige Flintenschütze mit<br />

drei Medaillen in drei verschiedenen Olympischen<br />

Spielen und London könnte seine<br />

allerletzte Chance sein, endlich als Erster auf<br />

dem Podium zu stehen.<br />

(Tabellen 3A; 3B; 4A; 4B; 5)<br />

FRAuEN AuF IhREm WEg zu Ruhm<br />

uNd EhRE Im FlINtENSchIESSEN<br />

Separate Flintenbewerbe für Frauen wurden<br />

mit dem Doppeltrap Bewerb bei den Spielen<br />

1996 in Atlanta eingeführt. Aber die Schützinnen<br />

gewannen eigentlich schon seit…1992<br />

Olympische Flintenmedaillen. Der herausragende<br />

Sieg der Chinesin shAn zhAnG, die<br />

den Trap Bewerb der Männer, der damals offen<br />

war, gewann, bleibt wahrhaft unvergesslich<br />

in der Geschichte des Schießsports.<br />

Seit damals führt die USA den Medaillenspiegel<br />

der Frauenbewerbe mit fünf<br />

Olympischen Medaillen zwischen 1996 und<br />

2008 an. Vier dieser fünf Medaillen holte die<br />

erfolgreichste Flintenschützin aller Zeiten,<br />

KimBerly rhode. Rhode stand seit 1996<br />

jedes Mal auf dem Podium und sicherte sich<br />

zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze.<br />

Sie begann mit dem Doppeltrap Bewerb,<br />

den sie auch bei den Olympischen Spielen in<br />

Atlanta im Alter von 17 Jahren gewann und so<br />

zur jüngsten Siegerin wie auch jüngsten Teilnehmerin<br />

wurde. Als der Doppeltrap Bewerb<br />

der Frauen dann eingestellt wurde, wechselte<br />

sie zu Skeet. Ein anderer Aufbau, eine andere<br />

Flinte, aber die Ergebnisse haben sich nicht<br />

geändert und so stand Rhode bei den letzten<br />

Olympischen Spielen in Peking 2008 wieder<br />

auf dem Podium. Mit ihrer Qualifikation für<br />

die nächsten Olympischen Spiele möchte sie<br />

nun die erste amerikanische Athletin mit fünf<br />

Olympischen Medaillen in fünf verschiedenen<br />

Spielen werden. (Tabellen 6,7,8)<br />

Aber es gibt noch mehr außergewöhnliche<br />

Geschichten außer der von Rhode. Eine Frau<br />

war tatsächlich die einzige Schützin, die es<br />

schaffte, zwei Medaillen in zwei verschiedenen<br />

Bewerben bei denselben Spielen zu gewinnen.<br />

Die Koreanerin lee Bo nA erreichte<br />

dieses außerordentliche Ergebnis bei den<br />

Spielen in Athen und sicherte sich im Trap<br />

und Doppeltrap Bewerb die Silbermedaille<br />

innerhalb von zwei Tagen zwischen dem 16.<br />

und 18. August 2004. Mit einer sechsfachen<br />

Teilnahme an den Spielen zwischen 1976 und<br />

2008, ist die Kanadierin Susan Nattrass eine<br />

der beständigsten Flintenschützinnen aller<br />

Zeiten, gefolgt von der Russin svetlAnA<br />

deminA, die an fünf Spielen teilnahm.<br />

Aber die Geschichte der Flintenbewerbe<br />

der Frauen ist immer noch jung und bietet<br />

noch viel Raum für neue Talente. London wird<br />

nun die nächste Station in dieser Geschichte,<br />

zwischen Eisen, Pulver und Erfolgen.<br />

(Tabelle 10)<br />

wolfgang schreiber, marco dalla dea, Georgi nekhaev

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!