05.08.2013 Views

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Connect gesendet werden sollten, sammeln.<br />

Im Gegensatz zu den letzten Jahren, als<br />

Kommentare nur willkürlich per E-Mail<br />

oder Fax an die WADA gesendet wurden,<br />

hat die WADA nun das neue Online-Tool<br />

„WADAC<strong>ON</strong>NeCT“ eingeführt, um die<br />

Übermittlung von Kommentaren durch Interessengruppen<br />

zu erleichtern. Diese neue<br />

Plattform soll genutzt werden, um die Arbeit<br />

der Gruppe, die für die Überarbeitung<br />

des Codes zuständig ist, sowie die Veröffentlichung<br />

der endgültigen Kommentare auf<br />

der Website der WADA am Ende einer jeden<br />

Konsultationsphase zu erleichtern.<br />

Jeder, der bei der WADA Kommentare<br />

einreichen möchte, ist herzlich dazu eingeladen,<br />

sich auf dieser Plattform ein Benutzerkonto<br />

anzulegen und Kommentare mit<br />

direkter Bezugnahme auf die für ihn relevanten<br />

Abschnitte des Codes einzugeben.<br />

Wenn Sie Fragen zur Anwendung von WA-<br />

DAConnect haben, können Sie sich gerne an<br />

einen sachkundigen Mitarbeiter der WADA<br />

wenden unter connect@wada-ama.org.<br />

Zur Eingabe Ihrer Kommentare besuchen<br />

Sie bitte https://connect.wada-ama.org.<br />

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kommentare<br />

abzuspeichern und später wieder zurückzukehren.<br />

Bitte beachten Sie jedoch unbedingt,<br />

dass alle Kommentare vor Ablauf<br />

der einzelnen Fristen offiziell eingereicht<br />

werden müssen, damit sie berücksichtigt<br />

werden können. Nach Ablauf der jeweiligen<br />

Frist gehen sämtliche Kommentare, die<br />

nicht „eingereicht“ wurden, verloren.<br />

• Möchten Sie dazu beitragen, eine do-pingfreie<br />

Zukunft des Sports zu gestalten?<br />

• Haben Sie eine bestimmte Meinung zur<br />

Durchführungsweise der Dopingkontrollen?<br />

• Haben Sie eine Idee, auf welche Weise<br />

man noch verhindern könnte, dass der<br />

Sport zu einem Wettkampf zwischen<br />

Pharmaunternehmen verkommt?<br />

• Haben Sie Vorschläge, wie der Welt-<br />

Anti-Doping-Code besser umgesetzt<br />

werden könnte?<br />

All jene, die eine dieser Fragen mit „Ja“<br />

beantwortet haben, sind dazu eingeladen,<br />

ihre Kommentare in Übereinstimmung<br />

mit dem jeweiligen Modul über<br />

WADAConnect einzusenden. Die Frist zur<br />

Einsendung persönlicher Kommentare<br />

für die erste Phase ist bereits abgelau-<br />

fen. Wenn Sie jedoch noch konstruktive<br />

Kommentare beisteuern können, werden<br />

diese auch noch in der zweiten Phase des<br />

Konsultationsprozesses von der WADA<br />

angenommen. Alternativ können Sie sie<br />

auch bei der ISSF einreichen. Dort werden<br />

sie in Ihrem Namen an die ASOIF<br />

weitergeleitet.<br />

Der umfangreiche Zeitplan für die Verabschiedung<br />

und Umsetzung kann mitunter<br />

Verwirrung stiften, daher werden nachfolgend<br />

einige wichtige Daten aufgeführt.<br />

(Wie Sie sehen werden, ist die Frist der ersten<br />

Phase bereits abgelaufen.)<br />

• 15. März 2012: Frist für die Einreichung<br />

von Kommentaren für die erste Phase<br />

(28. November 2011 - 15. März 2012)<br />

• 31. August 2012: Gelegenheit zur weiteren<br />

Einreichung von Anregungen zu<br />

bestimmten Themen im Rahmen der 2.<br />

Phase des Prozesses (1. Juni 2012 - 10.<br />

Oktober 2012)<br />

• 15. Januar 2013: Ggf. Gelegenheit zur<br />

weiteren Einreichung von Anregungen<br />

zu bestimmten Themen im Rahmen der<br />

3. Phase des Prozesses (1. Dezember<br />

2012 - 1. März 2013)<br />

• November 2013: Die endgültige Fassung<br />

des Welt-Anti-Doping-Programms für<br />

2015 wird auf der Internationalen Konferenz<br />

gegen Doping im Sport bekannt<br />

gegeben<br />

• Januar 2015: Die neuen Anti-Doping-<br />

Bestimmungen treten in Kraft<br />

Die ISSF setzt sich mit dem größten Engagement<br />

für eine kooperative Zusammenarbeit<br />

ein, um innerhalb des Schießsports ein<br />

System zu entwickeln, das auf Werten und<br />

Grundsätzen basiert, und hat sich der Aufgabe<br />

verschrieben, die Integrität unseres<br />

Sports vor den negativen Einflüssen des<br />

Dopings und anderer unethischer Verhaltensweisen<br />

zu schützen.<br />

Die ISSF setzt sich für einen Sport ein,<br />

der fair, sicher und für jeden offen ist. Daher<br />

geHeN Sie LieBeR AUF<br />

NUmmeR SiCHeR!<br />

möchten wir Sie ermutigen, Ihre Kommentare,<br />

die Sie ggf. im Zusammenhang mit dem<br />

Code haben, an die WADA zu senden. Auf<br />

diese Weise können Sie auch einen Beitrag<br />

zum Prüf- und Konsultationsprozess des<br />

Codes leisten.<br />

dEutSch<br />

2. eRiNNeRUNg:<br />

VORSiCHT VOR<br />

eRgäNzUNgSmiTTeLN!<br />

Nachdem es in der letzten Zeit vermehrt zu<br />

Doping-Verstößen aufgrund der Anwendung<br />

von Ergänzungsmitteln gekommen<br />

ist, möchte die ISSF erneut auf die extreme<br />

Gefahr hinweisen, in die sich ein Schütze begibt,<br />

wenn er Ergänzungsmittel einnimmt.<br />

Im Rahmen von Doping-Anhörungen<br />

verschiedener Sportverbände wurden in letzter<br />

Zeit schwere Sanktionen gegen Sportler<br />

verhängt, aufgrund von Doping-Verstößen<br />

im Zusammenhang mit Methylhexanamin<br />

(MHEA) und Dimethylpentilamin (DMPA).<br />

Es handelt sich dabei um zwei verbotene<br />

Substanzen, die in zahlreichen Energiegetränken,<br />

-kapseln und -riegeln enthalten<br />

sind. Nur allzu leicht glaubt man, dass ein<br />

versehentlicher Doping-Verstoß nur anderen<br />

zustoße, aber tatsächlich setzt sich ein Athlet,<br />

der Ergänzungsmittel einnimmt, einem<br />

Risiko aus, selbst wenn alle empfohlenen<br />

Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden.<br />

WARUm NAHRUNgSeRgäNzUNgSmiTTeL<br />

UND<br />

NäHRS<strong>TO</strong>FFzUSäTze<br />

NiCHT SiCHeR SiND<br />

Nahrungsergänzungsmittel und Nährstoffzusätze<br />

werden definiert als Produkte, die<br />

Nahrungsmittelbestandteile enthalten und<br />

dafür vorgesehen sind, die Nahrung zu ergänzen.<br />

Darunter fallen Vitamine, Mineralstoffe,<br />

Aminosäuren, Pflanzenextrakte, Kräuter und<br />

Substanzen wie Enzyme, organische Gewebe,<br />

Hormone und Stoffwechselprodukte<br />

sowie sonstige Nahrungsergänzungsmittel.<br />

Aufgrund dieser Definition fragen sich<br />

viele Schützen zu Recht, warum Ergänzungsmittel<br />

einen solch schlechten Ruf<br />

haben. Der Grund dafür ist, dass Nahrungsergänzungsmittel<br />

verbotene Substanzen<br />

enthalten können. Diese können vorsätzlich<br />

oder durch unbeabsichtigte Verunreinigung<br />

in das Produkt gelangen.<br />

Es kommt nicht selten vor, dass es beim<br />

Herstellungsprozess von Ergänzungsmitteln<br />

zur Kreuzkontamination mit verbotenen<br />

Substanzen kommt, wenn der Hersteller<br />

auch andere, verbotene Substanzen enthaltende<br />

Produkte herstellt.<br />

In vielen Ländern ist die Herstellung von<br />

Nahrungsergänzungsmitteln außerdem nicht<br />

ausreichend staatlich geregelt. In einigen<br />

Fällen kommt es dazu, dass Hersteller von<br />

Ergänzungsmitteln ihre Produkte falsch etikettieren,<br />

indem sie die Inhaltsstoffe oder die<br />

relative Menge jedes Inhaltsstoffes pro Dosis<br />

ISSF NEWS 63

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!