05.08.2013 Views

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

1. DeR K<strong>ON</strong>SULTATi<strong>ON</strong>S-<br />

UND PRüFPROzeSS<br />

DeS ANTi-DOPiNg-CODeS<br />

DeR WADA<br />

Der Welt-Anti-Doping-Code wird derzeit einer<br />

Prüfung unterzogen. Alle 4 Jahre, nach<br />

einem Zeitraum der weltweit praktischen<br />

Anwendung und Umsetzung der Regeln,<br />

wird der Welt-Anti-Doping-Code erneut<br />

überarbeitet, um der praktischen Realität<br />

des Sportalltags und den administrativen,<br />

finanziellen und rechtlichen Herausforderungen,<br />

mit denen sich die Unterzeichner<br />

stets konfrontiert sehen, sowie den immerwährenden<br />

Problemen, die es im Kampf gegen<br />

Doping im Sport dauerhaft auszuschalten<br />

gilt, Rechnung zu tragen.<br />

Auf der Grundlage von Kommentaren der<br />

Unterzeichner und Interessengruppen überarbeitet<br />

die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA)<br />

gemeinsam mit einer Expertengruppe jede<br />

einzelne Bestimmung des Codes. Zur Aktualisierung<br />

des Codes und um sicherzustellen,<br />

dass der Status eines gültigen, anwendbaren<br />

und relevanten Rechtsdokuments aufrechterhalten<br />

wird, werden einige Bestimmungen<br />

erhalten, abgeändert, gestrichen und/oder<br />

neu aufgenommen. Heute, zwei Jahre nach<br />

Annahme der jüngsten Version des Codes,<br />

hat die WADA mit einer neuen langwierigen<br />

Konsultation des Welt-Anti-Doping-Codes<br />

und der Internationalen Standards begonnen,<br />

deren internationale und sportartübergreifende<br />

Harmonisierung im Hinblick auf den<br />

Kampf gegen Doping im Zuge ihres Inkrafttretens<br />

vor acht Jahren vorgenommen wurde.<br />

62 ISSF NEWS<br />

D O P i N g<br />

im ViSieR<br />

1. DeR WeLT-ANTi-DOPiNg-CODe WiRD<br />

DeRzeiT eiNeR PRüFUNg UNTeRzOgeN<br />

2. VORSiCHT VOR eRgäNzUNgSmiTTeLN<br />

DAS eRSTe THemA DieSeR iPOD-AUSgABe BeHANDeLT DeN K<strong>ON</strong>SULTATi<strong>ON</strong>S- UND PRüFPROzeSS<br />

DeS WeLT-ANTi-DOPiNg-CODeS DeR WADA. DAS zWeiTe THemA DieNT ALS eRiNNeRUNg FüR<br />

ALLe SCHüTzeN im HiNBLiCK AUF Die RiSiKeN Bei DeR ANWeNDUNg V<strong>ON</strong> NAHRUNgSeRgäNzUNgSmiTTeLN.<br />

Die WADA hat sich im Zusammenhang<br />

mit dem Prüf- und Überarbeitungsprozess,<br />

der über die nächsten zwei Jahre stattfinden<br />

wird, mit all ihren Unterzeichnern und<br />

Interessengruppen in Verbindung gesetzt<br />

und sie gebeten, ihre Kommentare und<br />

Verbesserungsvorschläge zum Code an<br />

die WADA zu übermitteln. Dieser Prozess<br />

umfasst drei Konsultationsrunden und<br />

schließt mit der Annahme des neuen Codes<br />

bei der Welt-Anti-Doping-Konferenz der<br />

WADA in Johannesburg, Südafrika, im November<br />

2013 ab.<br />

Die erste Konsultationsphase endete<br />

am 15. März 2012. Sämtliche Unterzeichner<br />

und Interessengruppen wie die ISSF<br />

wurden gebeten, jegliche Anregungen<br />

individuell vor diesem Datum direkt bei<br />

der WADA einzureichen. Während der<br />

zweiten Konsultationsphase werden noch<br />

weitere Kommentare angenommen. In<br />

diesem Zeitraum beginnt die Medizinische<br />

Beratungsgruppe der ASOIF (Vereinigung<br />

internationaler Verbände der Olympischen<br />

Sommerspiele), zu deren Mitgliedern auch<br />

die ISSF zählt, einen gemeinsamen Standpunkt<br />

der an den Olympischen Sommerspielen<br />

teilnehmenden internationalen<br />

Verbände zu erarbeiten. Der Zweck dieser<br />

Gruppe ist es, die Punkte und Probleme, die<br />

von den Internationalen Verbänden dieser<br />

Vereinigung im Laufe der verschiedenen<br />

Beratungsphasen am häufigsten angesprochen<br />

wurden, zusammenzutragen und bei<br />

der WADA einzureichen.<br />

Zu diesem Zweck hat die ASOIF eine Generalversammlung<br />

aller Mitglieder für das<br />

DAS iSSF iPOD<br />

erste Halbjahr 2013 anberaumt. Im Rahmen<br />

dieser Versammlung soll eine offizielle Gruppenüberprüfung<br />

der Änderungsvorschläge<br />

am Code vorgenommen werden und eine<br />

abschließende gemeinsame Stellungnahme<br />

bezüglich der jüngsten Version des neuen,<br />

zum Zeitpunkt der Versammlung gültigen<br />

Codes erarbeitet werden. Die ISSF wird an<br />

der Versammlung teilnehmen und sämtliche<br />

Anliegen und Vorschläge zur aktuellen Version<br />

des Codes kommunizieren.<br />

Es ist wohl unnötig zu erwähnen, dass<br />

die Änderungen am neuen Code sämtliche<br />

Akteure des Sports betreffen werden. Internationale<br />

Verbände und Nationale Anti-<br />

Doping-Organisationen müssen ihre Regeln<br />

und Aktivitäten mit dem überarbeiteten<br />

Code in Einklang bringen. Nationale Verbände,<br />

die den ISSF-Anti-Doping-Regeln<br />

unterliegen, müssen die neuen Regeln annehmen<br />

und sicherstellen, dass alle ihre<br />

Aktivitäten und Handlungen mit den ISSF-<br />

Anti-Doping-Regeln in Einklang stehen. Die<br />

neuen Regeln gelten mit ihrem Inkrafttreten<br />

im Jahr 2015 für alle Schützen.<br />

Aus diesem Grund ist jedes einzelne<br />

Feedback von wesentlicher Bedeutung für<br />

diesen wichtigen Prozess und alle Athleten<br />

und sonstigen Personen haben die Möglichkeit,<br />

ihre Anmerkungen zum Code über ihre<br />

Nationale Anti-Doping-Organisation, das<br />

Nationale Olympische Komitee, ihren Nationalen<br />

oder Internationalen Verband sowie<br />

auf direktem Wege einzureichen.<br />

Zu diesem Zweck wird die WADA weiterhin<br />

Anregungen und Vorschläge in<br />

Form von Kommentaren, die über WADA-

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!