05.08.2013 Views

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

ON THE ROAD TO LONDON

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

dEutSch<br />

dER cOAch<br />

EINE AuFStEIgENdE FIguR Im<br />

WuRFSchEIbENSchIESSEN<br />

die Fülle der Fähigkeiten, die einem coach heute abverlangt Werden, geht Weit über die physische optimierung<br />

eines sportlers hinaus. es zeichnet sich immer mehr die notWendigkeit ab, das beruFsbild auch auF<br />

bereiche auszuWeiten, die bislang nur der medizin oder physiotherapie vorbehalten Waren.<br />

I<br />

ch beziehe mich dabei auf Trainingsmethoden zur Verletzungsprävention,<br />

auf die funktionelle Erholung des Athleten<br />

nach einer schwerer Verletzung oder einem chirurgischem<br />

Eingriff und auf Athleten mit chronischen Gelenkproblemen. Ich beziehe<br />

mich ebenso auf die Grundprinzipien der Ernährung, und den<br />

richtigen Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln sowie die Sportpsychologie.<br />

Im Amateurbereich beziehe ich mich auf das passende<br />

Training auch für nicht mehr ganz junge Sportler, die oftmals mit Übergewicht,<br />

Bluthochdruck, Osteoporose, etc. zu kämpfen haben, obwohl<br />

vielleicht regelmäßig ein Fitnessstudio besuchen.<br />

Deswegen muss ein moderner Coach - egal ob im Profi- oder Amateursport<br />

– weitreichende theoretische und praktische Kenntnisse<br />

besitzen. Nur so kann er über alle notwendigen Instrumente für ein<br />

komplettes Coaching sowohl eines gesunden als auch eines angeschlagenen<br />

Sportlers verfügen. Zudem kommt er so den Bedürfnissen<br />

von Athleten und Trainern besonders im Amateurbereich entgegen,<br />

die über die objektive Notwendigkeit des Coaching hinaus noch mit<br />

Budgetproblemen zu kämpfen haben und sich eigentlich nicht erlauben<br />

können, auf Proficoaching zurück zu greifen.<br />

Es ist ja bekannt, dass in den Nationen, die mehr in die Sportorganisation<br />

und die Sportkultur investieren als unser Land, jedem Verband<br />

ein großes Technik- und Sanitätsteam mit professionellen Helfern zur<br />

Seite steht. So können verschiedenste komplexe Probleme durch gute<br />

Zusammenarbeit und Organisation im Team schnell gelöst werden.<br />

In Italien steht oft nur ein einziger Trainer zur Verfügung der sich um<br />

alle Athleten kümmern muss wobei doch jeder von ihnen seine individuellen<br />

Probleme hat und eigentlich einen auf ihn abgestimmten<br />

persönlichen Trainingsplan bräuchte.<br />

Man darf daher die Trainerkompetenz nicht begrenzen, sondern<br />

muss diese auf neue Bereiche ausweiten: von der Biomechanik auf<br />

die physische Medizin und Rehabilitation, von der Sporttraumatologie<br />

auf die Posturologie und die funktionale Bewertung, vom Präventions-<br />

66 ISSF NEWS<br />

1<br />

ANAlySIEREN<br />

AthlEtEN pROFIl<br />

4<br />

REAlISIEREN<br />

pROgRAmmIERtE zIElE<br />

training zur Sportpsychologie. Vergessen wir nicht, dass der Athletikcoach<br />

auch derjenige ist, der den von einer Verletzung wiedergenesenen<br />

Athleten in einer sehr empfindlichen Phase begleiten muss:<br />

wenn der Athlet von der medizinisch-rehabilitativen Phase zurück in<br />

den Fitnessraum kommt und seine physische Kondition wieder auf den<br />

Stand vor der Verletzung bringen muss, um wieder zu Wettkämpfen<br />

zugelassen zu werden – und das möglichst schnell und sicher.<br />

Der Coach muss daher die Art der Verletzung und die Funktion der<br />

geschädigten Struktur verstehen, den Rehabilitationsablauf und Heilungsprozess<br />

kennen. Es dürfen ihm dabei keine Fehler unterlaufen.<br />

Der Athlet darf unter keinen Umständen vom Fitnessraum oder Schießplatz<br />

auf das Krankenbett zurückkehren. Leider passiert dies nur allzu<br />

häufig, was auf das fehlende Maß zwischen Trainingsbelastung, der<br />

dazu veranschlagten Zeit und dem Wiederaufbau der verletzten Struktur<br />

zurückzuführen ist.<br />

dER AthtlEtIKcOAch:<br />

ERzIEhER OdER mANAgER?<br />

2<br />

ENtSchEIdEN<br />

zIElE<br />

3<br />

bEWERtEN<br />

tRAININgSStAtuS<br />

Das Training muss an der Erlangung der maximalen sportlichen Leistung<br />

orientiert sein. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es wichtig, die<br />

Trainingseinheiten so effizient und rationell als möglich zu gestalten.<br />

Nur so kann die Form des Athleten gesteigert werden und ein optimales<br />

Resultat erreicht werden.<br />

Dieses Trainingscoaching darf nicht nur auf der Anwendung von<br />

Formeln beruhen, die die Belastung, das mechanische Ausfüllen von<br />

Listen oder die Bestimmung von Prozentzahlen innehaben. Die moderne<br />

Methodologie des Trainings bringt den Coach in die Nähe eines<br />

Managers, der mit seinen wissenschaftlichen Fähigkeiten die beste<br />

Strategie ausarbeitet, anpasst und zur Erreichung der bestmöglichen<br />

sportlichen Leistung plant. Dazu gehören auch weitere professionelle<br />

Fähigkeiten wie:

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!