22.09.2013 Views

Journal of European Integration History - Centre d'études et de ...

Journal of European Integration History - Centre d'études et de ...

Journal of European Integration History - Centre d'études et de ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

128<br />

Christian HENRICH-FRANKE<br />

Die Kommission und ihre Generaldirektion Verkehr bild<strong>et</strong>en in ihren inhaltlichen<br />

Überlegungen zur Formulierung <strong>de</strong>r gemeinsamen Verkehrspolitik recht früh eine<br />

Ten<strong>de</strong>nz zu marktwirtschaftlichen Prinzipien heraus. Eigenwirtschaftlichkeit sollte<br />

als Garant rationeller Verkehrsbedienung dienen. Einen ersten konkr<strong>et</strong>en Standpunkt<br />

bezog die Kommission in einem Memorandum vom 12. November 1960, in <strong>de</strong>m die<br />

Anwendbarkeit <strong>de</strong>r allgemeinen Regeln <strong>de</strong>s EWG-Vertrags wie z.B. die W<strong>et</strong>tbewerbsregeln<br />

<strong>de</strong>r Artikel 85-94 auch auf <strong>de</strong>n Verkehr propagiert wur<strong>de</strong>. 10 Die Kommission<br />

hatte damit eine klare inhaltliche Position bezogen. Sie ließ <strong>de</strong>m Memorandum<br />

im April 1961 eine Denkschrift zur europäischen Verkehrspolitik, das sogenannte<br />

Schaus-Memorandum, folgen, in <strong>de</strong>r sie erstmals ihre verkehrspolitische<br />

Konzeption in aller Breite vorstellte.<br />

Mit <strong>de</strong>r Denkschrift, die in erster Linie theor<strong>et</strong>isch-konzeptionelle Vorschläge für<br />

die spätere Ausformulierung <strong>de</strong>r Verkehrspolitik enthielt, h<strong>of</strong>fte die Kommission eine<br />

breite Diskussion loszutr<strong>et</strong>en. So schlug sie theor<strong>et</strong>isch <strong>de</strong>nkbare Lösungen wie<br />

die Einführung eines verbindlichen Margentarifsystems für alle Verkehrsträger im<br />

binnen- wie grenzüberschreiten<strong>de</strong>n Verkehr vor, obwohl sich die Tarifsysteme und<br />

D<strong>et</strong>ailvorschriften zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Staaten und Verkehrsträgern ebenso wie<br />

zwischen <strong>de</strong>m binnen- wie grenzüberschreiten<strong>de</strong>n Verkehr erheblich unterschie<strong>de</strong>n.<br />

Der Kommission waren die zu erwarten<strong>de</strong>n Schwierigkeiten angesichts <strong>de</strong>r verkehrspolitischen<br />

Differenzen zwischen <strong>de</strong>n Mitgliedsstaaten durchaus bekannt. Mit<br />

Bedacht wählte sie <strong>de</strong>shalb die Strategie, mit einer unverbindlichen Denkschrift erste<br />

Reaktionen zu provozieren, bevor sie mit einem Maßnahmenkatalog an <strong>de</strong>n Rat herantrat.<br />

Inhaltlich stellte die Denkschrift eine sehr extensive Auslegung <strong>de</strong>s EWG-Vertrags<br />

dar. Die Kommission gab klar zu erkennen, dass die gemeinsame Verkehrspolitik<br />

sich nicht auf ein Minimum von Maßnahmen zum Abbau <strong>de</strong>r Beeinträchtigungen<br />

und Verzerrungen im Warenverkehr beschränken sollte. Statt<strong>de</strong>ssen plante die Kommission<br />

einen ambitionierten Mix aus Tarif-, Kapazitäts-, W<strong>et</strong>tbewerbs- und Infrastrukturpolitik<br />

anzuwen<strong>de</strong>n. Die Denkschrift unterstrich noch einmal die Anwendbarkeit<br />

<strong>de</strong>r allgemeinen Regeln <strong>de</strong>s EWG-Vertrags auf <strong>de</strong>n Verkehr und nannte drei<br />

allgemeine Ziele <strong>de</strong>r Verkehrspolitik:<br />

– die Beseitigung <strong>de</strong>r Hin<strong>de</strong>rnisse, die sich auf <strong>de</strong>m Verkehrssektor für die Verwirklichung<br />

<strong>de</strong>s gemeinsamen Markts ergeben können;<br />

– <strong>de</strong>n freien Dienstleistungsverkehr auf <strong>de</strong>m Verkehrsgebi<strong>et</strong> innerhalb <strong>de</strong>r Gemeinschaft;<br />

– eine allgemeine Ordnung <strong>de</strong>s Verkehrssystems in <strong>de</strong>r Gemeinschaft.<br />

Fünf elementare Grundsätze erklärte die Kommission zu Leitlinien <strong>de</strong>r Verkehrspolitik:<br />

– die inter- wie intramodale Gleichbehandlung aller Verkehrsunternehmen;<br />

– die finanzielle Eigenständigkeit <strong>de</strong>r Verkehrsunternehmer;<br />

10. BARCH, B108/10047, Memorandum <strong>de</strong>r Kommission an die Mitgliedsstaaten, 12.11.1960.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!