22.09.2013 Views

Journal of European Integration History - Centre d'études et de ...

Journal of European Integration History - Centre d'études et de ...

Journal of European Integration History - Centre d'études et de ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

196<br />

Book reviews – Comptes rendus – Buchbesprechungen<br />

Matthias Asche stellt in seinem Beitrag über die religiöse Grundierung Alteuropas<br />

an <strong>de</strong>r Epochenwen<strong>de</strong> vom Mittelalter zur Neuzeit heraus, dass sich staaten-, regionen-,<br />

nationen- und stän<strong>de</strong>übergreifend wirksame europäische Leitbil<strong>de</strong>r – so es sie<br />

in dieser Zeit überhaupt gegeben hat – st<strong>et</strong>s in irgen<strong>de</strong>iner Weise von religiösen Bedingtheiten<br />

abgeleit<strong>et</strong> haben. Das christliche Europa habe seine spezifische I<strong>de</strong>ntität<br />

durch Abgrenzung gegenüber <strong>de</strong>n nichtchristlichen, vor allem <strong>de</strong>n islamischen Völkern<br />

entwickelt; <strong>de</strong>mgegenüber seien die muslimisch-jüdischen Wurzeln verschwiegen<br />

wor<strong>de</strong>n. In diesem Kontext weist Vladimir von Schnurbein in seinem Beitrag zur<br />

gegenseitigen Wahrnehmung von Türken und Europäern in <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit auf<br />

<strong>de</strong>n direkten Zusammenhang zwischen <strong>de</strong>n jeweiligen politisch-militärischen Machtverhältnissen<br />

und <strong>de</strong>m vorherrschen<strong>de</strong>n Türkenbild <strong>de</strong>r Europäer bzw. <strong>de</strong>m Europabild<br />

<strong>de</strong>r Türken hin.<br />

Das Verhältnis zwischen <strong>de</strong>r nationalen Grundierung und <strong>de</strong>m europäischen Kontext<br />

einzelner Leitbil<strong>de</strong>r ist ein in vielen Beiträgen <strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>r Aspekt.<br />

So wird im Beitrag <strong>de</strong>s Mitherausgebers Jürgen Elvert zu europäischen Leitbil<strong>de</strong>rn<br />

in <strong>de</strong>r Neuzeit <strong>de</strong>utlich, dass „Europa“ als Leitbild regelmäßig auch dazu<br />

dienen sollte, nationale o<strong>de</strong>r dynastische Einzelinteressen zu legitimieren. Vorstellungen<br />

eines gesamteuropäischen politischen Systems – <strong>de</strong>ssen Ursprünge bis zum<br />

Beginn <strong>de</strong>r Frühen Neuzeit zurückreichen, wie Alfred Kohler in seinem Beitrag zeigt<br />

– bzw. Vorstellungen einer europäischen Einigung gingen <strong>de</strong>mzufolge nicht selten<br />

einher o<strong>de</strong>r wechselten sich ab mit Vorstellungen nationaler Interessenwahrnehmung<br />

und einzelstaatlichen Hegemoniebestrebungen. Nicht selten wur<strong>de</strong> nationales Hegemonialstreben<br />

mit einem „Deckmantel europäischer I<strong>de</strong>ale“ (S.85) kaschiert.<br />

Diesen Aspekt b<strong>et</strong>ont auch Vanessa Conze in ihrem Beitrag über Richard Cou<strong>de</strong>nhove-Kalergis<br />

Paneuropa-Konzept: „Die Orientierung am Leitbild Europa in <strong>de</strong>r<br />

Zwischenkriegszeit war in <strong>de</strong>n allermeisten Fällen einem nationalen Interesse geschuld<strong>et</strong>“<br />

(S.124). Diese „nationale Dimension von Europai<strong>de</strong>en“ habe laut Conze<br />

lange Zeit nicht genügend Berücksichtigung in <strong>de</strong>r Forschung gefun<strong>de</strong>n. Statt<strong>de</strong>ssen<br />

seien die in <strong>de</strong>r Zwischenkriegszeit politisch und gesellschaftlich nicht mehrheitsfähigen<br />

<strong>de</strong>mokratischen Europakonzepte überschätzt wor<strong>de</strong>n. Das gelte auch für Cou<strong>de</strong>nhove-Kalergis<br />

Paneuropa-Konzept, <strong>de</strong>m eine solche nationale Komponente fehle<br />

und das aus diesem Grun<strong>de</strong> nicht zum europäischen Leitbild avancieren konnte.<br />

Auch für das 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt konstatiert Wolf D. Gruner eine Instrumentalisierung<br />

von Europaplänen und Europabil<strong>de</strong>rn für nationale Interessen. Zu<strong>de</strong>m weist<br />

Gruner darauf hin, dass Leit- bzw. Vorstellungsbil<strong>de</strong>r nicht allein durch die Gegenwart<br />

bestimmt wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn ebenso durch Vergangenheitserfahrungen und Zukunftserwartungen.<br />

Daher habe man es st<strong>et</strong>s mit unterschiedlichen Europaleitbil<strong>de</strong>rn<br />

zu tun, „die differenziert in <strong>de</strong>r Zeit, in <strong>de</strong>n historischen Räumen, bei gesellschaftlichen<br />

Gruppen und Einzelpersönlichkeiten feststellbar sind“ (S.90). Obwohl im politischen<br />

Diskurs und im öffentlichen Bewusstsein die nationalstaatliche Verfasstheit<br />

Europas im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt weitgehend unangefochten gewesen sei, also ein „Leitbild<br />

<strong>de</strong>s Nationalen“ dominiert habe, habe es zur selben Zeit ein „Europaleitbild“ (S.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!