26.10.2012 Views

ACTA SZEKSZARDIENSIUM - Pécsi Tudományegyetem Illyés Gyula ...

ACTA SZEKSZARDIENSIUM - Pécsi Tudományegyetem Illyés Gyula ...

ACTA SZEKSZARDIENSIUM - Pécsi Tudományegyetem Illyés Gyula ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

psycholinguistische Aspekte des kindlichen Bilingualismus<br />

Psycholinguistische Aspekte des kindlichen<br />

Bilingualismus<br />

Agnes Klein<br />

Abstract<br />

Nach Skutnabb-Kangas 1 gibt es so viele Definitionen über die Zweisprachigkeit, wie viele Forscher<br />

sich mit dem Thema beschäftigen, trotzdem kann auf eine umfassende, das Phänomen erklärende<br />

Erklärung nicht verzichtet werden. Schon an die Erscheinung Zweisprachigkeit kann von vielen Seiten<br />

herangegangen werden. In der vorliegenden Arbeit werden vor allem die Ergebnisse der Psycholinguistik<br />

in den folgenden Themenbereichen herangezogen: Das Entstehen der Zweisprachigkeit, die Situation<br />

der Sprachen im Gehirn, sowie die Vor- und Nachteile der Zweisprachigkeit. In den Mittelpunkt wird<br />

der kindliche Zweitsprachenerwerb gerückt.<br />

Definitionen über die Zweisprachigkeit<br />

Der Begriff der Zweisprachigkeit kann sich auf Personen, Gruppen, Gemeinschaften,<br />

sogar Gesellschaften, oder auf das Phänomen beziehen, wenn diese Personen, Gruppen<br />

Gemeinschaften in ihrem Umfeld zwei (mehrere) Sprachen in ihrer alltäglichen<br />

Kommunikation verwenden. Auch aus diesem Grunde wird der Bilingulismus sehr oft<br />

auf Grund der Sprachkenntnisse der Sprecher definiert. Diese Definitionen variieren sich<br />

vom Niveau der muttersprachlichen Kenntnisse für beide Sprachen (z.B. Bloomfield 2 ) bis<br />

zu den minimalen Erwartungen an die Sprecher, wobei in der zweiten Sprache minimale<br />

Kenntnisse erwartet werden (siehe z.B. Diebold 3 ). Andere legen die Betonung auf die<br />

Beherrschung der 4 Fertigkeiten in der zweiten Sprache (MacNamara 4 ).<br />

Laut Weinreich 5 bedeutet zweisprachig zu sein: „The practice of alternately using two<br />

languages will be called BILINGUALISM, and the persons involved, BILINGUAL”.<br />

Grosjean 6 nähert sich an den Bereich Zweisprachigkeit holistisch: „Zweisprachigkeit<br />

bedeutet den Gebrauch zweier (oder meherer) Sprachen, und zweisprachig sind<br />

Menschen, die in ihren Alltagen zwei (oder mehere) Sprachen für ihre Kommunikation<br />

benötigen und sie auch gebrauchen.” Grosjean 7 betont auch, dass eine zweisprachige<br />

Person nicht die Gesamtheit von zwei einsprachigen Personen in einem Körper ist.<br />

Typisch für einen Zweisprachigen ist die Arbeitseinteilung zwischen den beiden Sprachen,<br />

so dominiert die eine in einer und die zweite Sprache in einer anderen Situation. Dies<br />

kann bei codeswitching beobachtet werden.<br />

Skutnabb-Kangas’ 8 Auffassung von der Zweisprachigkeit bezieht sich nicht nur auf<br />

die Sprachkenntnisse, oder auf den Sprachgebrauch, sondern beschreibt den idealen<br />

167

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!