26.10.2012 Views

ACTA SZEKSZARDIENSIUM - Pécsi Tudományegyetem Illyés Gyula ...

ACTA SZEKSZARDIENSIUM - Pécsi Tudományegyetem Illyés Gyula ...

ACTA SZEKSZARDIENSIUM - Pécsi Tudományegyetem Illyés Gyula ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Ágnes Klein<br />

lexikalen und syntaktischen Informationen zur Verfügung stehen. Die beiden Sprachen<br />

beeinflussen einander gegenseitig, sogar die schwache die starke Sprache. 53 Cantones 54<br />

Erhebung beweist, dass die Vermischung beider Sprachen aus dem operationalen<br />

Fehler des „Select” wegen der Ungeübtheit der Kinder stammt: Sie wählen im<br />

Spracherwerbsprozess aus der falschen Sprache. Die Tatsache, dass die Sprachmischung<br />

ein Performanzfehler ist, wird auch dadurch bewiesen, dass er individuell ist, also<br />

abhängig von einzelnen Kindern. 55<br />

Nach einer Übersicht über den Spracherwerbsprozess der simultan Zweisparchigen,<br />

geben wir nun einen kurzen Überblick über zweisprachige Kinder, die die beiden<br />

Sprachen sukzessiv, also nacheinander aneigneten, wie z.B. im Falle, wenn die Sprachen<br />

der Umwelt und der Familie verschieden sind. Laut Tabors und Snow 56 verläuft der<br />

Spracherwerbsprozess in dieser Situation anders, und es werden 4 Phasen erwähnt:<br />

1. In der ersten Phase benutzt das Kind die Muttersprache auch dann, wenn seine<br />

Umgebung eine andere Sprache verwendet. Auf die Auswirkungen seiner Umwelt – auf<br />

die unverständlichen sprachlichen Reize – kann das Kind auf zweier Art und Weise<br />

reagieren: Es spricht nicht mehr, oder setzt die Konversation in seiner eigenen Sprache<br />

fort. Alle beide Situationen sind für es frustrierend.<br />

2. Die zweite Phase ist die nonverbale Phase. Das Kind hört zu, und versucht mit den<br />

Erwachsenen mit nonverbalen Zeichen zu kommunizieren. Im Laufe der Zeit beginnt<br />

aber das Entdecken der Zweitsprache und die Übung der neuen Laute, auch wenn erst<br />

nur leise.<br />

3. In der dritten Phase ist das Kind bereit die Sprache in seiner Umgebung zu<br />

gebrauchen. Sein Gespräch ist telegraphisch, ohne grammatische Merkmale, aber<br />

inhaltsbezogen. Typisch für diese Phase ist das Verwenden von Formeln. Also die von<br />

den Erwachsenen gehörten Phrasen, rutinmäßige Wortverbindungen, deren Inhalt es in<br />

der Wirklichkeit gar nicht versteht, werden automatisch wiederholt.<br />

4. Die vierte Phase ist die produktive Phase. Die Kinder können eigenkonstruierte<br />

Aussagen entwickeln, die Phrasen mit den neuerlernten Wörtern verbinden, die<br />

grammatischen Regeln der Zweitsprache verstehen und verwenden. 57<br />

Zweisprachigkeit: Vor- und Nachteile<br />

Im Bezug auf die Kenntnisse zweier Sprachen unterscheiden wir die Performanz, die<br />

die Möglichkeit einer erfolgreichen Kommunikation sichert, und die in der guten<br />

Aussprache, in der Kenntnis vom Grundwortschatz, sowie im Gebrauch von den<br />

wichtigsten grammatischen Regeln erscheint. Die kognitive sprachliche Kompetenz<br />

benutzt jedoch das Sprechen als Mittel des Denkens, was wiederum eine Bedingung des<br />

Sprachgebrauchs von hohem Niveau ist, eine Bedingung dessen, dass wir mit Hilfe der<br />

Sprache ernsthafte kognitive Denkoperationen wie z.B. Abstraktion, Verallgemeinerung<br />

ausführen können. Die Performanz lässt sich sowohl in der ersten als auch in der zweiten<br />

Sprache leicht entwickeln, doch die Entwicklung der kognitiven Kompetenz hängt<br />

auch von der allgemeinen Intelligenz ab: Kann sie nicht entwickelt werden, bleiben die<br />

176

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!