05.12.2012 Views

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DMV Tagung 2011 - <strong>Köln</strong>, 19. - 22. September<br />

Hagen Chrapary, Sebastian Bönisch, Michael Brickenstein, Gert-Martin Greuel, Wolfram<br />

Sperber<br />

<strong>Mathematisches</strong> Forschungsinstitut Oberwolfach (Brickenstein, Greuel), Zentralblatt für Mathematik /<br />

FIZ Karlsruhe (Bönisch, Chrapary, Sperber)<br />

Erste Ansätze und Erfahrungen beim Aufbau einer Datenbank für mathematische Software<br />

Der Aufbau <strong>der</strong> Datenbank „SMATH“ für mathematische Software ist eine konzeptionelle und technische<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung. Einerseits ist die Beschreibung mathematischer Software wesentlich komplexer als für<br />

wissenschaftliche Publikationen und kaum standardisiert. An<strong>der</strong>erseits ist es Ziel des Projektes, einen<br />

nachhaltigen Informationsdienst auf<strong>zu</strong>bauen, wofür eine maschinelle Unterstüt<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Pflege <strong>der</strong> Datenbank<br />

wichtig ist.<br />

Dafür müssen im SMATH-Projekt Verfahren und Werkzeuge entwickelt werden, insbeson<strong>der</strong>e für:<br />

• die Identifizierung mathematischer Software in <strong>der</strong> Datenbank ZBMATH und in Publikationen<br />

• die formale und inhaltliche Erschließung <strong>der</strong> Software<br />

• die Suche und den Zugang <strong>zu</strong> mathematischer Software<br />

Der Vortrag stellt die ersten Ansätze und Erfahrungen bei <strong>der</strong> Identifizierung mathematischer Software<br />

und den Aufbau eines Prototyps <strong>der</strong> SMATH-Datenbank vor und zeigt die vielfältigen Schwierigkeiten bei<br />

<strong>der</strong> Suche und Analyse mathematischer Software.<br />

Michael Jost<br />

Zentralblatt für Mathematik / FIZ Karlsruhe<br />

Was macht die Digitale Mathematische Bibliothek? – Halbzeit im EuDML-Projekt<br />

Im Februar 2010 ist das Projekt ”The European Digital Mathematics Library” (EuDML) gestartet. Dieses<br />

von <strong>der</strong> EU im Bereich CIP-ICT PSP geför<strong>der</strong>te Projekt mit 14 europäischen Partnern bringt während<br />

einer Laufzeit von 3 Jahren die verschiedenen Digitalisierungsinitiativen im Bereich Mathematik in Europa<br />

<strong>zu</strong>sammen und erstellt eine kooperative Digital Library, die die verteilten und heterogenen Inhalte <strong>der</strong><br />

verschiedenen Provi<strong>der</strong> umfasst. Als ”single access point” macht <strong>der</strong> Dienst dem Nutzer das Netzwerk<br />

<strong>der</strong> <strong>zu</strong>sammengeführten, angereicherten und untereinan<strong>der</strong> verbundenen Literatur verfügbar. Dieser<br />

Vortrag wird über den Halbzeitstand im Projekt, die verfügbaren Bestände, technische Ansätze und<br />

Features, sowie über die weitere Projektplanung berichten.<br />

147

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!