05.12.2012 Views

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DMV Tagung 2011 - <strong>Köln</strong>, 19. - 22. September<br />

Wolfram Sperber, Bernd Wegner<br />

Zentralblatt für Mathematik / FIZ Karlsruhe<br />

MSC, Keywords und automatische Texterschließung<br />

Klassifikation ist auch heute noch von zentraler Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung und die<br />

Suche nach Informationen. In <strong>der</strong> Mathematik ist die Mathematical Subject Classification (MSC) heute<br />

das am meisten verbreitete Klassifikationsschema für mathematische Publikationen. Die Klassifizierung<br />

<strong>der</strong> gesamten mathematischen Literatur mittels MSC ist eine <strong>der</strong> wesentlichen Facetten <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

Erschließung in den weltweit führenden bibliographischen Datenbanken ZBMATH und MathSciNet.<br />

Im Zeitalter <strong>der</strong> elektronischen Information haben sich auch die Anfor<strong>der</strong>ungen an die MSC und <strong>der</strong>en<br />

Nut<strong>zu</strong>ng wesentlich geän<strong>der</strong>t. Basis sind die Ansätze und Werkzeuge des Semantic Web: Resource<br />

Description Framework (RDF), RDF Schema, Ontology Web Language (OWL) und insbeson<strong>der</strong>e Simple<br />

Knowledge Organization System (SKOS). Diese Techniken gestatten es, die MSC in einer maschinenauswertbaren<br />

Form bereit<strong>zu</strong>stellen, die MSC mit weiteren Informationen an<strong>zu</strong>reichern, z.B. die Klassen<br />

durch relevante Schlagwörter <strong>zu</strong> beschreiben, und Werkzeuge für das automatische Klassifizieren <strong>zu</strong><br />

entwickeln.<br />

In einem ersten Schritt wurde eine SKOS-Implementierung für die MSC entwickelt, die die Klassen <strong>der</strong><br />

MSC und die Relationen zwischen den Klassen auf <strong>der</strong> Basis des SKOS-Vokabulars präsentiert. Im<br />

Vortrag wird dieser Ansatz vorgestellt und die weitere Vorgehensweise diskutiert.<br />

Olaf Teschke<br />

Zentralblatt für Mathematik / FIZ Karlsruhe<br />

Profildienste und Rankingangebote bei Referenzdatenbanken II: Implementierung in ZBMATH<br />

Aus wissenschaftlichen Datenbanken können abgeleitete Informationen wie Autorenprofile, Zeitschriftenprofile<br />

o<strong>der</strong> Zitierungsanalysen generiert werden, die einen erheblichen Mehrwert an Information<br />

darstellen - wenn sie mit einem nötigen Maß an Sorgfalt erzeugt und genutzt werden. Erst <strong>der</strong> Blick auf die<br />

Details verrät, welche Daten o<strong>der</strong> Reihenfolgen man sinnvoll ableiten kann und welche genuin mit einer<br />

hohen Ungenauigkeit behaftet sind. Wir veranschaulichen dies anhand <strong>der</strong> in ZBMATH implementierten<br />

Autorenprofile und geben einige Fallbeispiele <strong>zu</strong> abgeleiteten Daten aus Zitierungsanalysen in Referaten<br />

und Zeitschriften.<br />

Bernd Wegner<br />

Zentralblatt für Mathematik / FIZ Karlsruhe<br />

Profildienste und Rankingangebote bei Referenzdatenbanken I: Grundsätzliche Erwägungen<br />

Referenzdatenbanken wie ZBMATH werden mehr und mehr dafür konzipiert, sekundäre Dienste wie<br />

Autorenprofile, Kooperationsstatistiken, Impact-Informationen etc. an<strong>zu</strong>bieten. Dabei entstehen Probleme<br />

im Inputbereich, in <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> Daten, bei den Anfor<strong>der</strong>ungen an solche Angebote seitens<br />

<strong>der</strong> Nutzer und bei den Erwartungen, die solche Angebote prinzipiell erfüllen können. Der Vortrag soll<br />

die wichtigsten Probleme in diesen Bereichen ansprechen und ein differenziertes Verständnis dafür<br />

erwecken, was von solchen Angeboten in <strong>der</strong> Regel erwartet werden kann.<br />

149

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!