05.12.2012 Views

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DMV Tagung 2011 - <strong>Köln</strong>, 19. - 22. September<br />

Sebastian Schöps, Michael Günther<br />

Bergische <strong>Universität</strong> Wuppertal<br />

Mehrskalenverfahren für die Feld-/Netzwerkkopplung<br />

In diesem Vortrag werden Mehrskalenverfahren für die schwachgekoppelte Simulation von räumlichverteilten<br />

elektromagnetischen Bauteilen mit elektrischen Netzwerken besprochen. Wir betrachten Bauteile,<br />

die durch Maxwell’s partielle Differentialgleichungen (PDEs) und einigen <strong>zu</strong>sätzlichen algebraischen<br />

Kopplungsgleichungen (AE) beschrieben werden, so dass das resultierende System aus PDAEs besteht<br />

(z.B. nie<strong>der</strong>frequente Bauteile wie Transformatoren o<strong>der</strong> Motoren gesteuert durch gepulste Signale). Die<br />

Struktur, Kopplung und <strong>der</strong> Index <strong>der</strong> semidiskreten Systeme werden analysiert und maßgeschnei<strong>der</strong>te<br />

Verfahren vorgestellt. Insbeson<strong>der</strong>e Cosimulation und Bypassing-Verfahren werden diskutiert. Wie zeigen<br />

analytisch und numerisch, dass die Methoden stabil und effizient arbeiten.<br />

Bernd Simeon, Michael R. Dörfel, Anmol Goyal<br />

Technische <strong>Universität</strong> Kaiserslautern<br />

Isogeometrische Schalen für flexible Mehrkörpersysteme<br />

Während es bisher in <strong>der</strong> klassischen Mehrkörperdynamik genügte, elastische Körper in Form von vorab<br />

reduzierten, nie<strong>der</strong>dimensionalen Subsystemen ein<strong>zu</strong>beziehen, erfor<strong>der</strong>n mo<strong>der</strong>ne Leichtbauwerkstoffe<br />

sowie nichtlineare Kopplungselemente eine grundsätzlich neue Herangehensweise. Ein methodisches<br />

Kernstück ist dabei die simultane Kopplung des Mehrkörperformalismus mit Verfahren, die räumlich<br />

verteilte Effekte über die Gleichungen <strong>der</strong> Elastodynamik berechnen. Im Vortrag wird speziell auf den aktuellen<br />

Stand bei <strong>der</strong> Entwicklung eines Schalenmodells eingegangen, das mithilfe von isogeometrischen<br />

Finiten Elementen im Ort diskretisiert und in die Zeitsimulation eingebunden wird.<br />

Caren Tischendorf, Sascha Baumanns<br />

<strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong><br />

DAE index calculation and consistent initialization of multiphysical network models<br />

Multiphysical network models are used in several applications, for instance in circuit simulation, gas<br />

transmission or water transmission simulation. Depending on the modeling level we obtain differentialalgebraic<br />

equations (DAEs) or systems of partial differential equations and differential-algebraic equations<br />

(PDAEs). We first explain the common structure of such problems. Whereas the branch elements of<br />

the networks are described by dynamic or static relations between the flow (current/gas/water) and the<br />

voltage/pressure, the network graph yields algebraic constraints for the flow.<br />

We present a DAE index calculation for such networks basing on the network graph. Furthermore, we<br />

introduce an algorithm for computing consistent initial values for the resulting DAE systems exploiting the<br />

network structure.<br />

83

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!