05.12.2012 Views

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

DMV Tagung 2011 - <strong>Köln</strong>, 19. - 22. September<br />

Ulrich Halbritter, Lennart Jansen, Rolf Theil<br />

<strong>Mathematisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong>, Rhein-Gymnasium <strong>Köln</strong><br />

Das Projekt “Schüler an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>” - ein Erfolgsmodell<br />

Seit dem Wintersemester 2000/2001 erlaubt die <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> im Rahmen des Projektes “Schüler<br />

an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>” geeigneten Schülerinnen und Schülern, an Vorlesungen, Übungen und Seminaren in<br />

den Fächern teil<strong>zu</strong>nehmen, die nicht mit einem NC belegt sind o<strong>der</strong> in denen - trotz NC - noch Kapazitäten<br />

in ausgewählten Veranstaltungen frei sind. Das allein ist selbstverständlich nichts Beson<strong>der</strong>es -<br />

buchstäblich je<strong>der</strong> kann nach Zahlung <strong>der</strong> Gasthörergebühr an <strong>der</strong> akademischen Ausbildung teilhaben.<br />

Aber: Schülerinnen und Schüler zahlen keine Gebühren; sie dürfen (im Gegensatz <strong>zu</strong> Gasthörerinnen<br />

und Gasthörern) Leistungen erbringen, insbeson<strong>der</strong>e auch Prüfungen ablegen, die ihnen später, im<br />

regulären Studium, anerkannt werden; sie werden von ihren Schulen <strong>zu</strong>r För<strong>der</strong>ung ihrer Begabungen<br />

an die Hochschulen abgeordnet und müssen versäumten Schulunterricht selbstständig nachholen. Mehr<br />

als die Hälfte <strong>der</strong> deutschen <strong>Universität</strong>en hat das Projekt inzwischen eingeführt, die Kultusministerkonferenz<br />

hat es empfohlen, in einer großen Zahl von Bundeslän<strong>der</strong>n ist es mittlerweile im jeweiligen<br />

Hochschulgesetz (o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Rechtsvorschriften) verankert. - Der Vortrag befasst sich mit Chancen<br />

und Problemen des Projekts aus Sicht <strong>der</strong> Dozenten, <strong>der</strong> Lehrer und <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

Tassilo Küpper<br />

<strong>Mathematisches</strong> <strong>Institut</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong><br />

<strong>Köln</strong>er Initiativen: “Schüler an die Uni” - “Kin<strong>der</strong>uni” - “Junioruni”<br />

Ausgehend von Ferienkursen <strong>der</strong> Hochbegabten-Stiftung <strong>der</strong> Kreissparkasse <strong>Köln</strong> wurde im Jahr 2000<br />

in <strong>Köln</strong> das Projekt “Schüler an die Uni” gestartet, das <strong>zu</strong>nächst für die Fächer Mathematik, Informatik,<br />

Physik und Chemie konzipiert war und seitdem weiterentwickelt und mittlerweile von vielen Hochschulen<br />

aufgegriffen worden ist. Seit 2003 besteht an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>zu</strong> <strong>Köln</strong> ein Kin<strong>der</strong>uni-Programm, das<br />

inzwischen auf mehrere <strong>Köln</strong>er Hochschulen ausgedehnt worden ist und eine große Anzahl von Kin<strong>der</strong>n<br />

in <strong>der</strong> Region anspricht. Neben Vorlesungen speziell für Kin<strong>der</strong> werden auch Workshops angeboten.<br />

Seit 2010 ist dieses Format erweitert worden um Vorlesungen <strong>zu</strong> mathematischen Themen, die von<br />

Kin<strong>der</strong>n selbst unter Anleitung vorbereitet und vorgetragen werden. Bei <strong>der</strong> Betreuung sind auch Lehramtsstudenten<br />

im Zuge einer praxisnahen Ausbildung einbezogen. Die Verbindung von mathematischen<br />

Fragen mit konkreten Anwendungen ist nach unserer Erfahrung gut geeignet, um generell Interesse an<br />

<strong>der</strong> Mathematik <strong>zu</strong> wecken. Im Hinblick auf eine thematische Vorbereitung <strong>der</strong> Lehramtsstudenten auf<br />

einen praxisnahen und motivierenden Unterricht haben wir speziell für Lehramtskandidaten Seminare<br />

angeboten mit dem Schwerpunkt bei anwendungsnahen Themen, die auch im Unterricht behandelt<br />

werden können.<br />

200

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!