05.12.2012 Views

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis - Mathematisches Institut der Universität zu Köln

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

DMV Tagung 2011 - <strong>Köln</strong>, 19. - 22. September<br />

Dietmar Pfeifer<br />

Karl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

Neue Ideen <strong>zu</strong>r Spätschadenreservierung bei Rechtsschutzversicherungen<br />

Verfahren <strong>zu</strong>r Reservierung von Spätschäden gehören seit langem <strong>zu</strong>m Standardrepertoire von Aktuaren<br />

in <strong>der</strong> Sachversicherung. Sie orientieren sich dabei im Wesenlichen am Chain Lad<strong>der</strong> Verfahren und<br />

dessen diversen Varianten. In dieser Präsentation wird ein an<strong>der</strong>es Verfahren <strong>zu</strong>r Bestimmung von<br />

Spät- und IBNR-Schäden für Rechtsschutzversicherungen vorgeschlagen, das sich spezifischer am<br />

Geschäftsmodell dieser Sparte orientiert und an die Kalkulationsprinzipien <strong>der</strong> Lebensversicherung<br />

angelehnt ist.<br />

Natalie Scheer<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Köln</strong><br />

Optimale stochastische Kontrolle von Dividenden und Kapital<strong>zu</strong>schüssen<br />

Wir betrachten Optimierungsprobleme eines Versicherungsunternehmens, dessen Überschuss-prozess<br />

mit einem klassischen Risikomodell beschrieben wird. Der Versicherer hat die Möglichkeit, Dividenden an<br />

die Anteilseigner <strong>zu</strong> zahlen, die ihrerseits Kapital<strong>zu</strong>schüsse tätigen können, damit <strong>der</strong> Überschuss nichtnegativ<br />

bleibt. Das Ziel ist es, den Wert <strong>der</strong> erwarteten diskontierten Dividenden abzüglich <strong>der</strong> erwarteten<br />

diskontierten Kapital<strong>zu</strong>schüsse inkl. <strong>der</strong> dabei anfallenden Kosten <strong>zu</strong> maximieren und eine optimale<br />

Strategie <strong>zu</strong> finden, die <strong>zu</strong> diesem maximalen Wert führt. Wir zeigen, dass es unter Berücksichtigung<br />

von proportionalen Kosten optimal ist, Dividenden entsprechend einer Barrierenstrategie <strong>zu</strong> zahlen, d.h.,<br />

<strong>der</strong> ganze Überschuss, <strong>der</strong> eine bestimmte Barriere überschreitet, wird als Dividende ausgezahlt. Wenn<br />

<strong>zu</strong>sätzlich Fixkosten eingerechnet werden, dann ist die optimale Strategie vom sogenannten Bandtyp,<br />

d.h., es werden entwe<strong>der</strong> Dividenden <strong>zu</strong>r Prämienrate, eine Pauschalsumme o<strong>der</strong> keine Dividenden<br />

gezahlt.<br />

Hanspeter Schmidli<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Köln</strong><br />

Dividend barrier strategies in a renewal risk model with generalized Erlang interarrival times<br />

We consi<strong>der</strong> a renewal risk model with generalised Erlang distributed interarrival times. In or<strong>der</strong> to solve<br />

de Finetti’s dividend problem, we first consi<strong>der</strong> barrier strategies and look for the optimal barriers when<br />

the initial capital is zero. For exponentially distributed claim sizes, we show that the barrier strategy is<br />

optimal among all admissible strategies. For the special case of Erlang(2) interarrival times, we calculate<br />

the value function and the optimal barriers.<br />

The talk is based on joint work with Yuliya Mishura (Kiev).<br />

205

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!