23.09.2015 Views

Augsburg

Respekt in aller Welt für Rücktritt des Papstes

Respekt in aller Welt für Rücktritt des Papstes

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

16./17. Februar 2013 / Nr. 7 DAS ULRICHSBISTUM<br />

Ein stimmungsvolles Ambiente gehört immer dazu, wenn der Chor „Viva Cristo“ in<br />

der Pfarrkirche St. Ludwig Karlshuld auftritt.<br />

Foto: Hammerl<br />

Frauenchor sagt danke<br />

Viva Cristo sing seit 15 Jahren in gleicher Besetzung<br />

KARLSHULD (ah) – Danke sagen<br />

will der Frauenchor „Viva Cristo“<br />

mit einem besonderen Konzertgottesdienst<br />

am Samstag, 23. Februar,<br />

um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Ludwig Karlshuld. Denn der<br />

Chor, der aus sechs Frauen besteht,<br />

singt seit 15 Jahren in nahezu<br />

unveränderter Besetzung.<br />

Lediglich in der Anfangszeit<br />

war mit Ingrid Riegler noch eine<br />

siebte Stimme dabei, bis sie in den<br />

Nachbar-Landkreis zog. „Wir sind<br />

dankbar für alles, was wir miteinander<br />

erlebt haben“, sagt Chorleiterin<br />

Martha Stelzer. Das werden die Damen<br />

mit einer Aktion, die die Predigt<br />

ersetzen wird, zum Ausdruck<br />

bringen. Allzuviel verraten will Stelzer<br />

noch nicht – nur soviel, dass sie<br />

das Wort „danke“ zerlegt hat und<br />

mit den einzelnen Buchstaben Begriffe<br />

assoziiert.<br />

Martha Stelzer (Sopran, Gitarre),<br />

Hermine Pfäffinger (Sopran, Gitarre),<br />

Petra Graf (Sopran, Perkussion),<br />

Gabriele Heigl (Sopran, Keyboard,<br />

Blockflöte), Conny Schnell (Alt,<br />

Perkussion, Blockflöte) und Corina<br />

Bertl (Alt, Perkussion, Altflöte) haben<br />

sich auf modernes geistliches<br />

Liedgut spezialisiert. Für den Konzertgottesdienst<br />

greifen sie auf Werke<br />

ganz unterschiedlicher Künstler<br />

zurück, die sie aber selten so singen,<br />

wie sie im Original vorgesehen<br />

waren. Die Arrangements werden<br />

meist von Stelzer gemacht, dann<br />

aber gemeinsam weiterentwickelt.<br />

„Wir sind mehr als ein zusammengewürfelter<br />

Haufen von Sängern,<br />

wir sind Freundinnen“, antwortet<br />

Stelzer auf die Frage, wie sie es geschafft<br />

hätten, so lange unverändert<br />

zusammenzubleiben. Das Gemeinsame<br />

steht im Vordergrund, weshalb<br />

jede Probe erst einmal mit einer<br />

Gesprächsrunde beginnt. „Andere<br />

Chöre singen sich warm, wir reden<br />

miteinander“, erzählt sie lachend.<br />

Wie im Stuhlkreis in der Schule darf<br />

jeder erzählen, wie es grade geht,<br />

was belastet oder freut. Als der Chor<br />

kürzlich mal mit zwei Männern<br />

probte, staunten die nicht schlecht<br />

darüber, gaben aber später die Rückmeldung,<br />

dass es ihnen sehr gut gefallen<br />

habe. „Deshalb dauern unsere<br />

Proben immer etwas länger“, meint<br />

Stelzer selbstironisch.<br />

Höhepunkte des Konzertes werden<br />

unter anderem das fetzige „Nur<br />

auf Jesus schauen“, das die Kommunionkinder<br />

besonders mögen,<br />

das neue Lieblingslied des Chores<br />

„Gut genug“ sowie das bekannte<br />

Lied „Hallelujah“ von Leonhard<br />

Cohen sein. Letzterem hat Stelzer<br />

einen deutschen Text verpasst, weil<br />

sie fand, im Englischen dominierten<br />

„Mord und Totschlag“ gar zu sehr.<br />

Landjugend wächst<br />

Letztes Jahr 3500-Mitgliedermarke übersprungen<br />

AUGSBURG - Im Jahr 2012<br />

knackte die Katholische Landjugendbewegung<br />

die 3500-Mitglieder-Marke.<br />

Der Zuwachs wurde<br />

auch in der Nutzung der Veranstaltungen<br />

und Online-Angebote<br />

spürbar.<br />

3586 Mitglieder zählt die Katholische<br />

Landjugendbewegung<br />

(KLJB) in der Diözese <strong>Augsburg</strong><br />

im Jahr 2012. „Besonders im Kreis<br />

Dillingen hat sich einiges getan:<br />

Mit 41 neuen Mitgliedern und einer<br />

neu gegründeten Ortsgruppe<br />

konnte der Kreis seine Mitgliederzahl<br />

um fast 20 Prozent steigern.<br />

Den größten Zuwachs in absoluten<br />

Zahlen hatte der Kreis Ottobeuren.<br />

Zusammen mit den 51 dazugekommenen<br />

Neu-KLJBlern engagieren<br />

sich dort jetzt 510 Jugendliche und<br />

junge Erwachsene in 13 Ortsgruppen<br />

für die KLJB“.<br />

Diözesanvorsitzender Kaspar<br />

Hitzelberger aus Zell bei Memmingen<br />

freut sich und ergänzt: „Insgesamt<br />

hatten wir letztes Jahr ein Plus<br />

von 3,8 Prozent; das zeigt uns: Junge<br />

Leute auf dem Land wollen sich<br />

vor Ort engagieren. Die KLJB bietet<br />

ihnen einen Rahmen, in dem sie<br />

Gleichgesinnte treffen und ihre Ideen<br />

in die Tat umzusetzen.“<br />

Der Mitgliederzuwachs der KLJB<br />

spiegelt sich auch in der Teilnehmerzahl<br />

bei Veranstaltungen sowie der<br />

Nutzung ihrer Internetangebote wider.<br />

Ob Schulung für Ortsvorstände,<br />

Studienteil der Diözesanversammlung<br />

oder die Jugendkonferenz zum<br />

Thema Energie auf Landesebene:<br />

<strong>Augsburg</strong>er KLJBler waren in großer<br />

Zahl vertreten.<br />

Beliebte Facebook-Seite<br />

Und mit 444 Personen, denen die<br />

Facebook-Seite der Landjugend gefällt,<br />

ist facebook.com/kljbaugsburg<br />

die beliebteste Seite eines KLJB-Diözesanverbandes<br />

bundesweit. „Positive<br />

Erlebnisse in der realen Welt<br />

schaffen und durch den bewussten<br />

Einsatz von Social-Media über einen<br />

längeren Zeitraum wach halten und<br />

nach außen tragen“, sind für Hitzelberger<br />

entscheidende Faktoren für<br />

den Erfolg der Landjugend.<br />

Markus Wittmer<br />

Das aktuelle katholische<br />

Nachrichten-Magazin<br />

Kirche vor Ort und<br />

weltweit<br />

Vertrautes Gespräch<br />

STADTBERGEN – Vom 8. bis 10.<br />

März gibt es im Exerzitienhaus in<br />

Leitershofen ein Wochenende für<br />

Paare, die entschlossen sind, ihren<br />

Weg gemeinsam zu gehen. Es zeigt,<br />

wie vertraute Gespräche erhalten<br />

und vertieft werden können. Weitere<br />

Informationen im Internet unter<br />

www.me-deutschland.de<br />

Familienführung<br />

OBERSCHÖNENFELD – Am<br />

Sonntag, 17. Februar, um 15 Uhr,<br />

führt (ohne Anmeldung) die Museumspädagogin<br />

Oda S. Bauersachs<br />

kindgerecht durch die Ausstellung<br />

„Stilles Leben - Bewegtes Leben“ von<br />

Harry Meyer. Kleine und große Besucher<br />

erfahren, wie der Künstler seine<br />

wiederkehrenden Motive variiert.<br />

Papst Benedikt XVI. – Rückzug nach fast acht Jahren<br />

jeden Samstag 19:15 Uhr<br />

über ASTRA digital, Kennung: Ulm-Allgäu<br />

mit Nachrichten, Berichten und der aktuellen Botschaft<br />

des Heiligen Vaters von der Mittwochsaudienz<br />

www.katholisch1.tv

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!