18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

Members´ News<br />

Fakten & Zahlen zum Prinzessin Ariane Windpark<br />

• Derzeit der größte Onshore-Windpark in den Niederl<strong>and</strong>en.<br />

Die Gesamtkapazität der 82 Windkraftanlagen<br />

beläuft sich auf 301 MW und wird Strom erzeugen, der<br />

dem Bedarf von rund 370.000 Haushalten entspricht.<br />

• Der Bau begann im Jahr 2018.<br />

• Die Höhe der Windkraftanlagen bis zur Rotorblattspitze<br />

beträgt 177 Meter.<br />

• Turbinentyp: Nordex N117 / 3,6 MW (20321<strong>10</strong>45)<br />

LL<br />

www.vattenfall.de<br />

Vattenfall: Schwimmender Solarpark eröffnet<br />

(vattenfall) Vattenfall hat den ersten schwimmenden Solarpark<br />

im niederländischen Gendringen eröffnet. Der Solarpark<br />

hat eine Kapazität von 1,2 Megawatt und wurde auf<br />

dem Gelände der S<strong>and</strong>- und Kiesabbaufirma Netterden errichtet.<br />

So wird von jetzt an die Hälfte des jährlichen Energieverbrauchs<br />

des elektrischen Schwimmbaggers und der<br />

zugehörigen Sortier- und Aufbereitungsanlage nachhaltig<br />

vor Ort erzeugt.<br />

Freie Flächen für Solarparks sind in den Niederl<strong>and</strong>en selten.<br />

Eine Lösung hierfür ist die Errichtung schwimmender<br />

Solarparks, zum Beispiel auf Teichen oder Tümpeln, die infolge<br />

von S<strong>and</strong>- und Kiesgewinnung entstehen. Dies hat den<br />

zusätzlichen Vorteil, dass die Solarmodule vom Wasser gekühlt<br />

werden. So wird ein höherer Wirkungsgrad erzielt als<br />

bei Solarparks, die sich an L<strong>and</strong> befinden. Als Generalunternehmer<br />

war Vattenfall für den Bau des schwimmender Solarparks<br />

verantwortlich, während Netterden die Finanzierung<br />

bereitstellte. (20321<strong>10</strong>44)<br />

LL<br />

www.vattenfall.de<br />

VERBUND: Projekt<br />

„LIFE Riverscape Lower Inn“ gestartet<br />

(verbund) VERBUND als Kraftwerksbetreiber hat gemeinsam<br />

mit den Projektpartnern Regierung von Niederbayern,<br />

Abteilung Naturschutz des Amtes der Oberösterreichischen<br />

L<strong>and</strong>esregierung sowie den L<strong>and</strong>esfischereiverbänden von<br />

Oberösterreich und Bayern das EU-LIFE Natur-Projekt „LIFE<br />

Riverscape Lower Inn“ beantragt und die Förderzusage von<br />

der EU erhalten.<br />

Der Untere Inn ist Lebensader und prägend für den Lebensraum,<br />

weit über die Ufer hinaus. In den vergangenen 200<br />

Jahren hat aber auch der Mensch den Inn gestaltet und erheblich<br />

verändert. L<strong>and</strong>gewinnung, Schiffbarkeit, Hochwasserschutz<br />

und der Wunsch nach festen, unveränderlichen<br />

Grenzen haben maßgeblich zur Umbildung der Flussl<strong>and</strong>schaft<br />

beigetragen. Erst diese massiven flussbaulichen<br />

Veränderungen machten später auch den Bau von Kraftwerken<br />

möglich. Neben der zuverlässigen Stromversorgung<br />

sorgten sie für die Stabilisierung der Sohle, die durch die<br />

erhöhte Fließgeschwindigkeit des Inns mehr und mehr erodierte.<br />

Zudem sind die Kraftwerke mit ihren großen Stauräumen<br />

ursächlich für das Entstehen des heutigen Europaschutzgebiets<br />

Unterer Inn, welches als Vogelparadies gilt.<br />

VERBUND ist Betreiber der Wasserkraftwerke am Inn und<br />

bekennt sich zum Mitein<strong>and</strong>er von Natur, Umwelt und nachhaltiger<br />

Stromerzeugung aus regenerativer Wasserkraft.<br />

Daher hat VERBUND gemeinsam mit den Projektpartnern<br />

Regierung von Niederbayern als höhere Naturschutzbehörde,<br />

Abteilung Naturschutz des Amtes der Oberösterreichischen<br />

L<strong>and</strong>esregierung sowie den L<strong>and</strong>esfischereiverbänden<br />

von Oberösterreich und Bayern das EU-LIFE Natur-Projekt<br />

„LIFE Riverscape Lower Inn“ beantragt und die Förderzusage<br />

von der EU erhalten.<br />

<strong>VGB</strong> Workshop | OnLine<br />

2. Digi-Tag<br />

Save the Date!<br />

www.vgb.org<br />

<strong>10</strong>. und 11. Februar 2021<br />

OnLine/Essen, Deutschl<strong>and</strong><br />

Die Nutzung der Digitalisierung als<br />

technologischer Wegbereiter für das<br />

Energiesystem ist eines von acht<br />

strategischen H<strong>and</strong>lungsfeldern des<br />

<strong>VGB</strong> für die Zukunft.<br />

Themen des Workshops sind:<br />

Big Data, Robotics, VR/AR, Blockchain,<br />

intelligente Sensorik und Aktorik, KI,<br />

Predictive Maintenance, Virtuelles Kraftwerk,<br />

Mobilität, Flexibilität, Digital Twin sowie<br />

In<strong>for</strong>mations- und Datensicherheit<br />

<strong>VGB</strong> PowerTech e.V.<br />

Deilbachtal 173<br />

45257 Essen<br />

Germany<br />

In<strong>for</strong>mationen<br />

Barbara Bochynski<br />

(Organisation)<br />

Jörg Kaiser<br />

Dr. Thomas Eck<br />

(Fachliche Koordination)<br />

E-Mail<br />

vgb-digi-tag@vgb.org<br />

Telefon<br />

+49 201 8128-205<br />

www.vgb.org<br />

19

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!