18.11.2020 Views

VGB POWERTECH 10 (2020) - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020). Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us! Power plant products/by-products.

VGB PowerTech - International Journal for Generation and Storage of Electricity and Heat. Issue 7 (2020).
Technical Journal of the VGB PowerTech Association. Energy is us!
Power plant products/by-products.

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Stratego – Eine Beh<strong>and</strong>lungsanlage zur Aufbereitung von Nichteisen-Metallgemischen <strong>VGB</strong> PowerTech <strong>10</strong> l <strong>2020</strong><br />

über eine Hydrozyklonanlage. Die Anlage<br />

arbeitet somit Betriebsabwasser – frei.<br />

Aufgrund eines höheren Anteils an Drähten<br />

und ähnlichen Störst<strong>of</strong>fen in unseren<br />

NE-Metallgemischen ist dieses Verfahren<br />

für uns im Moment suboptimal. Es bedarf<br />

weiterer Vorbeh<strong>and</strong>lung der eingesetzten<br />

Materialien.<br />

Die Gesamtanlage verfügt über eine genehmigte<br />

Gesamtkapazität von 25 000 Tonnen<br />

per anno und steht neben den erzeugten<br />

Eigenmengen an NE-Metallgemischen auch<br />

<strong>and</strong>eren Betreibern von SA-Anlagen zur<br />

Verfügung.<br />

Zugelassene Abfallarten sind:<br />

––<br />

AVV 19 01 12 Rost- und Kesselaschen sowie<br />

Schlacken mit Ausnahme derjenigen,<br />

die unter 19 01 11 fallen<br />

––<br />

AVV 19 12 03 Nichteisenmetalle<br />

––<br />

AVV 19 12 12 Sonstige Abfälle (hier: Metallgemische)<br />

Aufgrund der vorgenannten Schwierigkeiten<br />

beim Setztisch werden vorrangig die<br />

Lufttische betrieben. Die Anlage kann mit<br />

3 bis 4 Mitarbeitenden problemlos gefahren<br />

werden, wenn die Einstellung auf das<br />

jeweilige Materialgemisch erfolgt.<br />

Um eine gesicherte Aussage zum Wert und<br />

zur Qualität von NE-Metallgemischen erhalten<br />

zu können, sind mindestens 200<br />

Tonnen Material er<strong>for</strong>derlich, da erst dann<br />

eine entsprechende Rückgewinnung von<br />

Edelmetallen sinnvoll erfolgen kann.<br />

Durch den Einsatz von Sekundäraluminium<br />

im Vergleich zu Primäraluminium kann<br />

ca. 90 % der für die Herstellung benötigten<br />

Energie und des damit verbundenen CO 2 -<br />

Ausstoßes eingespart werden. Beim Kupfer<br />

beträgt das Einsparpotential immerhin<br />

noch ca. 60 %.<br />

Durch die verbesserte Aufbereitungstechnik<br />

und höhere Erfassungsquote von strategisch<br />

wichtigen Metallen leistet Stratego<br />

somit einen deutlich positiven, klimarelevanten<br />

Beitrag. <br />

l<br />

<strong>VGB</strong>-Book<br />

Cybersecurity in der Energieerzeugung<br />

Stefan Loubichi<br />

<strong>VGB</strong>-B 036, <strong>2020</strong>, DIN B5, 172 Seiten, Preis: 48,– €, + USt. und Vers<strong>and</strong><br />

Ziel dieses Buches ist die Sensibilisierung von Führungs- und IT-/OT-Fachkräften<br />

der Energieerzeugung in Sachen Cybersecurity. Alle relevanten, aktuellen In<strong>for</strong>mationen<br />

zu diesem Thema werden dergestalt vermittelt, dass sowohl Führungs- als<br />

auch IT-/OT-Fachkräfte nach der Lektüre wissen, was in Sachen Cybersecurity getan<br />

werden muss und warum es hierzu eine EU-weite rechtliche Verpflichtung gibt.<br />

Dieses Werk beschäftigt sich mit diversen Aspekten der Cybersecurity in der Energieerzeugung<br />

als wichtigstem Teil der Kritischen Infrastrukturen, da es ohne Energie<br />

sowie Elektrizität keine Ausführung der <strong>and</strong>eren kritischen Infrastrukturen gibt<br />

und da eine Energieverteilung ohne vorherige Energieerzeugung nicht möglich ist.<br />

Cybersecurity<br />

in der Energieerzeugung<br />

Stefan Loubichi<br />

Zu Beginn betrachten wir eine aktuelle Umfrage des bundesdeutschen ITK-Verb<strong>and</strong>es<br />

bitkom zum Thema Vertrauen und Sicherheit. Hiernach schauen wir uns die aktuelle<br />

Ausgangslage in Sachen Cybersecurity an und kommen dabei nicht um den Fall Snowden und die konkreten<br />

Ausführungen in Wikileaks zum Thema Cybersecurity umhin. Die Berserk Bear Warnung, Emotet, die Lage am europäischen<br />

Strommarkt sowie die weltweite Internetkriminalität werden hiernach dergestalt betrachtet, dass niem<strong>and</strong><br />

mehr nach Kenntnis des Kapitel II dieses Werkes sagen kann, dass er/sie die Cybersecurity-Bedrohungslage in der<br />

Energiebranche nicht kannte.<br />

Die leider <strong>of</strong>tmals unbekannten Vorgaben, welche die systemrelevanten Energieerzeuger gemäß der 2019er Umsetzung<br />

einer EU-Vorgabe des Testplans im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Netzbetreibern zu erbringen haben,<br />

sind ebenso Gegenst<strong>and</strong> von Kapitel III wie die 2019er Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Cybersicherheit<br />

im Energiesektor und die zukunftweisende Norm IEC 62443, der die Zukunft gehören wird.<br />

Auch kommen wir aufgrund der immer wichtiger werdenden Thematik Cloud-Computing nicht umhin uns hiermit zu<br />

beschäftigen. Abschließend wird in Kapitel IV erörtert, ob der US-amerikanische US-Cloud-Act mit dem EU-Datenschutzrecht<br />

vereinbar ist.<br />

Anschließend vergegenwärtigen wir uns die wichtigste Grundlage zur Cybersecuri-ty, der NIS Richtlinie. Hiernach<br />

wird untersucht, wie unterschiedlich diese in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten umgesetzt wurde und welche Verbesserungspotentiale<br />

es hierbei gibt. Der im März <strong>2020</strong> als Final Draft veröffentliche US-St<strong>and</strong>ard NIST SP 800-53<br />

Rev. 5, das US-amerikanische Gegenstück zur Normenfamilie ISO/IEC 270xx wird hiernach vorgestellt.<br />

Da die Strukturen der staatlichen Cybersecurity-Organisationen immer komplexer werden, verlieren immer mehr<br />

KRITIS-Betreiber den Überblick darüber, wer die relevanten staatlichen Akteure sind. Aus diesem Grunde werden<br />

die für die Energieerzeuger relevanten Akteure auf EU-Ebene sowie auf nationaler Ebene in Kapitel III präsentiert.<br />

Abgeschlossen wird dieses Werk mit einer H<strong>and</strong>lungsempfehlung, was getan werden müsste, damit ein Blackout<br />

verhindert werden könnte.<br />

<strong>VGB</strong>-B 036<br />

74

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!